Schneller digitalisieren: Bayerische Zulieferer erobern Catena-X!

Neue Digitalisierungsangebote von GEC und Soffico ermöglichen schnelle Anbindung an Catena-X in der Automobilindustrie.
Neue Digitalisierungsangebote von GEC und Soffico ermöglichen schnelle Anbindung an Catena-X in der Automobilindustrie. (Symbolbild/WOM87)

Schneller digitalisieren: Bayerische Zulieferer erobern Catena-X!

Bayern, Deutschland - In der dynamischen Welt der Automobilindustrie wird der digitale Wandel zunehmend zur Notwendigkeit. Ein frischer Wind weht durch die Branche, denn die German Edge Cloud (GEC) und Soffico haben ein neues Digitalisierungsangebot auf den Markt gebracht, das die Anbindung an das innovative Projekt Catena-X erleichtert. Wie elektroniknet.de berichtet, zielt dieses Angebot darauf ab, den Zugang zu Produktionsdaten zu beschleunigen und gleichzeitig die Transparenz zu erhöhen. Vor allem Zulieferer sind gefordert, ihre Produktionsdaten zu nutzen, um sich optimal in digitale Ökosysteme wie Catena-X integrieren zu können.

Ein konkretes Beispiel zeigt, dass bei einem bayerischen Automobilzulieferer innerhalb von nur vier Wochen 80 % der Maschinen digital angebunden wurden. dabei kommt das Oncite Digital Production System (DPS) von GEC zum Einsatz, welches Daten aus Maschinen, Anlagen und Energiesensoren erfasst und sie in einem standardisierten Format an einem zentralen Punkt bereitstellt. Die Anbindung an Catena-X erfolgt über das Oncite DPS CX-Gateway. Dank des GEC-Integrationsservices, welcher über die Orchestra-Plattform funktioniert, wird der Datenaustausch zwischen verschiedenen Systemen wie Maschinensteuerungen oder ERP deutlich vereinfacht.

Die Vorteile von Catena-X

Was macht Catena-X so herausragend? Laut bosch-connected-industry.com bietet Catena-X eine hervorragende Lösung zur Erfassung und Vergleichbarkeit des Product Carbon Footprint (PCF). Das Besondere: Es wird ein standardisiertes Verfahren entwickelt, welches die Herausforderungen bei der Datensammlung über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts hinweg adressiert. Gerade in der Automobilindustrie, wo zahlreiche Zulieferer involviert sind, ist dies von entscheidender Bedeutung. Die semantische Datenhomogenisierung durch digitale Zwillinge ermöglicht die Harmonisierung dieser Daten.

Darüber hinaus gewährleistet Catena-X, dass die PCF-Daten optimal vergleichbar sind, denn zentrale Vorgaben für die Berechnung werden in einem separaten Regelwerk bereitgestellt. Dies macht es für Unternehmen einfacher, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und den CO₂-Ausstoß über die gesamte Lieferkette hinweg zu reduzieren.

Ein offenes Datenökosystem

Catena-X verfolgt das ambitionierte Ziel, ein sicheres und effizientes Datenökosystem für die gesamte Lieferkette in der Automobilbranche zu schaffen. dlr.de hebt hervor, dass der Fokus auf wirtschaftlichem Nutzen und Nachhaltigkeit liegt. Als erstes vollständig offenes und standardisiertes Netzwerk für den Datenaustausch, zielt das Projekt darauf ab, transparente Datenflüsse zu schaffen, die Produktionsprozesse nicht nur effizienter gestalten, sondern auch die CO₂-Bilanzen verbessern.

Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen der Automobilindustrie und Wissenschaftspartnern entwickelt, und dank technologischer Komponenten, die auf gemeinsamen Standards basieren, wird die praktische Umsetzung sicher gestellt. Zudem unterstützen innovative KI-Methoden des DLR-Instituts für KI-Sicherheit das Projekt, indem sie etwa über eine „Federated Learning Plattform“ KI-Training durchführen, ohne dass dabei Daten offengelegt werden müssen.

Nachhaltigkeit und Internationalität stehen klar im Vordergrund, denn mit über 15 internationalen Partnern wird das Netzwerk kontinuierlich erweitert. Weitere Branchenübergreifende Transferprojekte mit Unternehmen wie BASF und Henkel tragen ebenfalls zur Schaffung branchenübergreifender Datenräume bei. Das Projekt läuft vom 1. August 2021 bis zum 31. Juli 2024 und wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz sowie die Europäische Union gefördert.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Digitalisierung in der Automobilindustrie auf einem guten Weg ist. Die Initiative Catena-X zeigt, wie durch innovative Ansätze und eine enge Zusammenarbeit von Industrie und Wissenschaft ein zukunftsfähiges und nachhaltiges Datenökosystem entwickelt werden kann.

Details
OrtBayern, Deutschland
Quellen