TRATON GROUP wählt L&T Technology Services für nachhaltige Mobilität!

TRATON GROUP wählt L&T Technology Services für nachhaltige Mobilität!
Schweden, Deutschland, USA, Polen, Indien - Die Welt der modernen Mobilität macht immer wieder große Schritte nach vorne. Ein bemerkenswerter Schritt in dieser Entwicklung ist die jüngste Entscheidung der TRATON GROUP, die L&T Technology Services (LTTS) als strategischen Engineering-Partner auszuwählen. Auf der Agenda steht nicht weniger als die Unterstützung bei der Schaffung einer zukunftsfähigen Entwicklungsplattform für Produkte.
Diese Partnerschaft hat zum Ziel, die globale Forschung und Entwicklung (F&E) von TRATON neu zu gestalten. Dabei will man Synergien über die verschiedenen Marken hinweg nutzen, um den Anteil batterieelektrischer Fahrzeuge bis 2029 erheblich zu steigern. LTTS wird diverse Engineering-Dienstleistungen bereitstellen, von mechanischer über Software-Entwicklung bis hin zur Integration digitaler Systeme.
Der Fokus auf Innovation und Nachhaltigkeit
Ein zentrales Element dieser Zusammenarbeit ist die Entwicklung nachhaltiger Mobilitätslösungen und die Förderung von Innovation. LTTS hat sich nicht nur auf die Erstellung softwaredefinierter Fahrzeugarchitekturen und elektrifizierter Antriebsstränge spezialisiert, sondern verfolgt auch das Ziel, Autonomie und ADAS-Funktionen aktiv zu entwickeln. So wird ein individuelleres und sichereres Mobilitätserlebnis angestrebt.
LTTS agiert im Bereich Mobilität, Nachhaltigkeit und Hi-Tech und beliefert bereits über 69 Fortune-500-Unternehmen. So wird das Unternehmen zum Teil eines riesigen F&E-Ökosystems, das nicht nur in Europa, sondern auch in den USA, Polen und Indien großen Einfluss hat. Damit verfolgt LTTS einen ganzheitlichen Ansatz zur Unterstützung der digitalen Transformation über verschiedene Branchen hinweg, wie auf ltts.com beschrieben.
E-Mobilität im Fokus
Ein weiterer Aspekt, der in der Diskussion um E-Fahrzeuge oft zu kurz kommt, ist der Zusammenhang zwischen Reichweite, Ladegeschwindigkeit und Kosten. Diese Faktoren sind entscheidend für den Endkunden und das Verständnis darüber ist für Unternehmen wie AVL von zentraler Bedeutung. Das Unternehmen hat einen innovativen Ansatz, um den Energieverbrauch zu reduzieren, etwa durch die Entwicklung kleinerer Batterien, die sich schnell laden lassen. Diese Strategie wird durch modularen Lösungen untermauert, die auf individuelle Fahrzeugkonzepte zugeschnitten sind, wie auf avl.com erläutert.
Durch die Kombination der Kompetenzen von LTTS mit den technologischen Entwicklungen von AVL könnte man auf eine neue Ära der Mobilität zusteuern. Letztlich zählt, dass Innovation nicht nur getrieben wird, sondern auch den Bedürfnissen der heutigen Gesellschaft entspricht – und genau hier setzt diese strategische Partnerschaft entscheidende Impulse. Die Zukunft zählt auf Partnerschaften, die visionär denken und nachhaltig handeln.
Die nächsten Jahre werden auf jeden Fall spannend werden. Mit LTTS als treibender Kraft, gepaart mit dem Engagement der TRATON GROUP und den Entwicklungen in der E-Mobilität, wissen wir jetzt schon: Da geht noch was!
Details | |
---|---|
Ort | Schweden, Deutschland, USA, Polen, Indien |
Quellen |