Bauhaus-Universität Weimar: VR-Brillen für Studienanfänger ab sofort!

Bauhaus-Universität Weimar: VR-Brillen für Studienanfänger ab sofort!

Bauhausstraße 11, 99423 Weimar, Deutschland - Wenn es um die Verschmelzung von Technologie und Bildung geht, liegt die Bauhaus-Universität Weimar ganz vorne mit dabei. Ab dem Wintersemester 2025/26 zieht dort eine aufregende Neuerung in das Studium der Informatik ein. Alle Erstsemester werden mit einer persönlichen Virtual-Reality-Brille, dem Typ Meta Quest 3, ausgestattet. Diese Initiative trägt den einprägsamen Namen „VR Ready for You“ und wird die Art und Weise revolutionieren, wie Studierende Theorie und Praxis im Bereich immersiver Technologien erleben. Wie designerinaction.de berichtet, steht die VR-Brille den Studierenden über die gesamte Studiendauer zur Verfügung.

Der Fokus dieser Initiative liegt darin, den Studierenden nicht nur die Welt der virtuellen Realitäten näher zu bringen, sondern auch ihnen zu ermöglichen, von Anfang an eigenständig mit XR-Systemen zu arbeiten. Dies wird durch enge Verzahnung von Theorie und Anwendung erreicht, was die Studierenden in die Lage versetzt, bereits im ersten Semester wertvolle Erfahrungen mit digitalen Zukunftstechnologien zu sammeln. Prof. Dr. Bernd Fröhlich, Leiter der Professur Virtual Reality and Visualization, hebt hervor: „Virtual Reality im Studium ist gelebte Realität.“ Um den Austausch und die Entwicklung eigener Anwendungen zu fördern, wird zudem ein „VR-Club“ geplant. Dieser Club wird individuelles Coaching sowie Grundlagen von XR-Systemen anbieten und als Plattform für Projektarbeit und thematische Vertiefung dienen.

Einblick in den VR-Kurs

Zusätzlich zu den innovativen Ansätzen in der Lehre gibt es einen speziellen Kurs für Virtual Reality, der von Prof. Dr. Bernd Fröhlich und seinem Team verantwortlich geleitet wird. Dieser Kurs bietet nicht nur die Möglichkeit, Grundlagen der Computergrafik und stereoskopisches Sehen zu erlernen, sondern auch verschiedene Interaktionstechniken und kollaborative VR-Systeme zu erkunden. uni-weimar.de gibt einen spannenden Überblick über die Kursinhalte, die auch praktische Laborklassen mit neuester VR-Technologie beinhalten.

Die Teilnehmer sind eingeladen, ihre eigenen 3D-Interaktionstechniken zu implementieren und zu evaluieren, während sie die Laborklassen entweder vor Ort oder von zu Hause aus absolvieren können. Wer die praktische Erfahrung mit VR vertiefen möchte, wird sich freuen zu hören, dass auch Vorlesungen und Übungen in Virtual Reality abgehalten werden. Um fully immersiv zu lernen, soll jeder Teilnehmer, wo immer möglich, mit einem Head-Mounted Display (HMD) ausgestattet werden.

Veranstaltungen und Organisation

Der Kurs ist für eine breite Zielgruppe gedacht, darunter M.Sc.-Studierende in den Studiengängen Computer Science for Digital Media, Computer Science and Media sowie Human-Computer Interaction. Die Organisation dieses Kurses ist klar strukturiert. Live-Vorlesungen finden donnerstags von 15:15 bis 16:45 Uhr statt, während die Laborklassen freitags in zwei Gruppen je nach zeitlicher Verfügbarkeit abgehalten werden.

Mit dieser innovativen Herangehensweise zeigt die Bauhaus-Universität Weimar, wie Zukunftstechnologien nicht nur das Lernen bereichern, sondern auch die Kreativität und Neugier von Studierenden anregen können. Unterstützung gibt es in Form von ECTS-Punkten für Vorlesungen und Laborklassen, die den Studierenden helfen, ihre akademische Laufbahn stetig voranzutreiben. Für alle Interessierten, die zum Wintersemester 2025/26 teilnehmen möchten, stehen weitere Informationen und Bewerbungen auf der Website der Universität zur Verfügung.

Details
OrtBauhausstraße 11, 99423 Weimar, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)