Prominent

Gesichtstaping: Kurzfristiger Effekt oder Risiko für die Haut?

Die Anwendung von Face Taping, auch bekannt als Facial Patching, erfreut sich auf Social Media zunehmender Beliebtheit. Bei dieser Methode wird Klebeband auf das Gesicht aufgebracht, um Falten zu reduzieren. Dies geschieht entweder über Nacht oder für eine begrenzte Zeit während des Make-ups. Die Technik hat ihre Wurzeln in den 1970er Jahren, als der japanische Chiropraktiker Dr. Kenzo Kase sie zur Muskelregeneration und Förderung der Blutzirkulation entwickelte.

Durch das Anbringen des Klebebands wird die Bewegung der Gesichtsmuskeln eingeschränkt, was das Erscheinungsbild feiner Linien und Falten verringern soll. Laut der medizinischen und kosmetischen Ärztin Dr. Leah Totton kann das Tape die Haut anheben und den Sauerstofffluss fördern, wodurch Schwellungen reduziert und Linien gemildert werden. Zwar kann Face Taping die Haut vorübergehend verjüngt erscheinen lassen, jedoch adressiert es nicht die zugrunde liegenden Ursachen von Falten.

Wirkung und Sicherheit von Face Taping

Dr. Ross Perry hebt hervor, dass der temporäre aufpolsternde Effekt auf die Feuchtigkeitsretention zurückzuführen ist und die Wirkung nach wenigen Stunden nachlässt. Im Vergleich zu Botox, das durch die Lähmung der Muskeln länger anhaltende Ergebnisse liefert, wirkt Face Taping kurzfristig und stellt eine nicht-invasive sowie kostengünstige Alternative dar.

Botox hat oftmals eine Wirkdauer von drei bis sechs Monaten, während die Effekte von Face Taping schnell verblassen. Längere Anwendung kann zu Hautreizungen, Elastizitätsverlust und möglicherweise einer Beschleunigung des Alterungsprozesses führen, da die Bewegungen der Muskeln eingeschränkt werden. Für das Face Taping sollte medizinisches Tape verwendet werden, um die Atmungsaktivität zu gewährleisten und Irritationen, insbesondere bei empfindlicher Haut, zu minimieren.

Zusätzlich wurde in einer Recherche aufgeführt, dass Face Taping die Haut temporär straffen kann, insbesondere an Kieferlinie, Wangen und Stirn. Es kann die Aufnahme von Hautpflegeprodukten verbessern, wenngleich die wissenschaftlichen Beweise für diese Behauptung begrenzt sind. Bei gelegentlicher Anwendung (ein- bis zweimal pro Woche) sind die Ergebnisse akzeptabel. Eine nächtliche Anwendung könnte jedoch riskant sein, da sie die Haut reizen kann.

Besonders für Personen mit empfindlicher oder zu Akne neigender Haut wird von dieser Methode abgeraten, ebenso für Menschen mit Ekzemen, Rosazea oder Dermatitis, sowie von jenen mit einer Geschichte von Klebeallergien. Zudem sollten Patienten mit dünner oder alternder Haut sowie Personen, die kürzlich kosmetische Verfahren durchlaufen haben, auf Face Taping verzichten. Zu den möglichen Nachteilen zählen Hautreizungen und Ausschläge durch den Klebstoff, sowie das Risiko von Mitessern oder Ausbrüchen bei längerem Gebrauch. Langfristige Vorteile zur Faltenprävention sind im Vergleich zu professionellen Behandlungen nicht gegeben.