
In einem dramatischen politischen Schachspiel steht Rumänien erneut im Rampenlicht! Die Wähler sind aufgerufen, ihre Stimmen abzugeben, während die Nation in den Präsidentschaftswahlen um ihre Zukunft kämpft. Dieser Wahlgang folgt auf die Annullierung der Novemberwahl, die von dem NATO-Kritiker Calin Georgescu gewonnen wurde. Der Grund? Schockierende Vorwürfe über russische Einmischung, die das Vertrauen in den Wahlprozess erschüttert haben!
Die Wahllokale öffneten heute Morgen um 7 Uhr Ortszeit (04:00 GMT) und schließen um 21 Uhr (18:00 GMT). Die Spannung steigt, denn die ersten Exit-Polls werden bald erwartet! Laut Umfragen hat der rechtsextreme Politiker George Simion die Nase vorn und könnte die erste Runde für sich entscheiden. Doch wird er die nötigen 50 Prozent erreichen, um eine Stichwahl am 18. Mai zu vermeiden?
Ein Wahlkampf voller Turbulenzen
Die politische Landschaft Rumäniens ist in Aufruhr! Calin Georgescu, der bei der letzten Wahl triumphierte, wurde nach einem massiven TikTok-Wahlkampf und den Vorwürfen der russischen Einflussnahme von der Wiederholung ausgeschlossen. Dies führte zu teils gewalttätigen Protesten, die die Unruhe in der Bevölkerung widerspiegeln. Simion, der nun als Georgescus Nachfolger ins Rennen geht, ist einer von insgesamt 11 Präsidentschaftsanwärtern, die um das weitgehend zeremonielle, aber einflussreiche Amt kämpfen.
Simion ist kein Unbekannter: Er lehnt militärische Hilfe für das benachbarte Ukraine ab, kritisiert die Führung der Europäischen Union und sieht sich selbst in der Tradition von Donald Trumps „Make America Great Again“-Bewegung. Mit etwa 30 Prozent in den Umfragen hat er zwar einen komfortablen Vorsprung, doch das Ziel bleibt unerreichbar, solange er nicht die magische 50-Prozent-Marke knackt.
Die Herausforderer
Doch Simion ist nicht allein im Rennen! Zwei zentristische Herausforderer stellen sich ihm entgegen: Der ehemalige Senator Crin Antonescu, 65, unterstützt von den drei Parteien der aktuellen pro-westlichen Regierung, und der Bürgermeister von Bukarest, Nicusor Dan, 55, der als unabhängiger Kandidat mit einer Antikorruptionsplattform antritt. Beide stehen fest hinter der EU und der NATO und unterstützen die Ukraine in ihrem Kampf.
Ein weiterer Name, der nicht ignoriert werden kann, ist Victor Ponta, der ehemalige linke Ministerpräsident, der sich zum konservativen Nationalisten gewandelt hat. Er könnte als dunkles Pferd in diesem Wahlkampf auftreten!
Die Wähler sind frustriert! „George Simion ist wie Calin Georgescu, er bekommt meine Stimme“, sagt Aurelia, 66, eine Rentnerin, die sich über die Annullierung der ersten Runde gedemütigt fühlt. Ihre Sorgen spiegeln die Realität vieler Rumänen wider, die unter steigenden Lebenshaltungskosten und Inflation leiden. „Wir wollen jemanden, der für das rumänische Volk in der EU spricht“, fügt Eugenia Niculescu, 65, hinzu, die in Bukarest lebt und mit den steigenden Preisen für Medikamente kämpft.
Die Präsidentschaft Rumäniens ist auf zwei fünfjährige Amtszeiten beschränkt und hat eine semi-executive Rolle, die das Kommando über die Streitkräfte und den Vorsitz im Sicherheitsrat umfasst. Der Präsident repräsentiert Rumänien auf EU- und NATO-Gipfeln und hat das Recht, wichtige EU-Abstimmungen zu blockieren sowie Ministerpräsidenten, Oberrichter und Geheimdienstchefs zu ernennen.