Europa setzt auf Quantentechnologie: Der Weg zur globalen Führungsrolle!
Europa setzt auf Quantentechnologie: Der Weg zur globalen Führungsrolle!
Europa, EU - Was tut sich im Bereich der Quantentechnologie in Europa? Die Antwort ist einfach: Eine ganze Menge! Am 15. Juli 2025 stehen die Zeichen für die EU auf grünes Licht, um sich im globalen Wettlauf um Quantenforschung und -anwendungen zu positionieren. Laut dig.watch sind die europäischen Politiker überzeugt: Quantentechnologie könnte der Schlüssel sein, um wirtschaftliche und sicherheitspolitische Herausforderungen zu meistern. Mit den USA und China, die in der KI-Entwicklung klare Vorreiter sind, bleibt Europa nichts anderes übrig, als sich auf die Stärken der Quantentechnologie zu konzentrieren und damit wieder aufholt.
Die Anwendungen von Quantencomputern, -sensoren und -verschlüsselung verändern nicht nur branchenübergreifend die Spielregeln, sondern bieten auch militärische, industrielle und sicherheitstechnische Vorteile. So sieht die EU Quantentechnologie auch als Möglichkeit, die Verteidigung und die Schlüsselbranchen wie Energie, Automobil und Pharma zu revitalisieren. Dennoch gibt es einige Hürden: Trotz signifikanter Investitionen der EU in Quantentechnologie-Programme, bestehen Finanzierungslücken, die es zu schließen gilt. Zudem sind private Investitionen in diesem Bereich noch nicht in dem Maße vorhanden, wie es nötig wäre, weshalb einige der vielversprechendsten Start-ups in andere Länder abwandern.
Die Quantum Europe Strategy
Mit der neuen Quantum Europe Strategy verfolgt die EU das Ziel, bis 2030 weltweit zur Spitzenkraft in der Quantentechnologie zu werden. Teil dieser Strategie ist es, ein robustes und souveränes Quanten-Ökosystem aufzubauen, das das Wachstum von Start-ups fördert und bahnbrechende wissenschaftliche Erkenntnisse in marktfähige Produkte umwandelt. Obwohl Fortschritte unübersehbar sind, bleibt die Umsetzung von Innovationen häufig hinter den Möglichkeiten zurück.
Um diese Strategie erfolgreich umzusetzen, hat die EU fünf miteinander verbundene Bereiche identifiziert:
- Forschung und Innovation: Exzellenz in der Quantenwissenschaft und deren industrieller Umsetzung stärken.
- Quanteninfrastrukturen: Entwicklung von Infrastrukturen zur Unterstützung von Produktion, Design und Anwendungsentwicklung.
- Stärkung des Quanten-Ökosystems: Investitionen in Start-ups und Sicherung von Lieferketten.
- Raumfahrt und duale Quanten-Technologien: Integration von souveränen Quantenfähigkeiten in Sicherheits- und Verteidigungsstrategien.
- Quantenkompetenzen: Aufbau einer erstklassigen Arbeitsforce durch koordinierte Bildung und Talentmobilität in der EU.
Schritte zur Umsetzung
Um die ambitionierten Ziele der Strategie zu erreichen, sind konkrete Maßnahmen geplant. Dazu gehört unter anderem die Forschungs- und Innovationsinitiative Quantum Europe, die Grundlagenforschung und Anwendungsentwicklung unterstützen soll. Auch sollen sechs Quantenchip-Pilotlinien sowie eine Pilotanlage für ein europäisches Quanten-Internet ins Leben gerufen werden. Eine Europäische Akademie für Quantenkompetenzen ist für 2026 in Planung, um eine hochqualifizierte Arbeitskraft in diesem zukunftsträchtigen Bereich zu gewährleisten. Der Quantensektor wird bis 2040 voraussichtlich Tausende von hochwertigen Arbeitsplätzen schaffen und einen Gesamtwert von über 155 Milliarden Euro erreichen.
Henna Virkkunen, Exekutiv-Vizepräsidentin, hebt die Dringlichkeit hervor: Um die Führungsrolle Europas im Bereich der Quantentechnologie zu behaupten, müssen die EU-Mitgliedstaaten, Industrie, Wissenschaft und Gesellschaft enger zusammenarbeiten, wie auch germany.representation.ec.europa.eu berichtet. Die Zeit drängt, und Europa hat die Chance, nicht nur aufzuholen, sondern den anderen Nationen auch davonzuziehen.
Ein erfolgreiches Quanten-Ökosystem könnte demnach nicht nur technologischen Fortschritt bedeuten, sondern auch einen bedeutenden wirtschaftlichen Aufschwung für die gesamte EU. Da liegt was an!
Details | |
---|---|
Ort | Europa, EU |
Quellen |
Kommentare (0)