Rigetti Computing: Umsatz halbiert – Ist ein Quanten-Revolution in Sicht?

Rigetti Computing kündigt Herausforderungen und Fortschritte im Quantencomputing an, trotz Umsatzrückgang und steigenden Kosten.

Rigetti Computing kündigt Herausforderungen und Fortschritte im Quantencomputing an, trotz Umsatzrückgang und steigenden Kosten.
Rigetti Computing kündigt Herausforderungen und Fortschritte im Quantencomputing an, trotz Umsatzrückgang und steigenden Kosten.

Rigetti Computing: Umsatz halbiert – Ist ein Quanten-Revolution in Sicht?

Was geht in der Quantencomputing-Welt? In den letzten Monaten hat Rigetti Computing, ein bedeutender Akteur im Bereich des Quantencomputings, einiges durchlebt. Vor zwei Tagen sahen wir, wie der Umsatz des Unternehmens drastisch geschrumpft ist, was einige Fragen zur Zukunft aufwirft. Laut Stock3 beruft sich der CFO Jeffrey Bertelsen auf das Auslaufen der „National Quantum Initiative“ (NQI) und die ausstehende Reautorisation durch den Kongress als Hauptursachen für diese Entwicklung. Die Bruttomarge fiel von 64 % auf bescheidene 31 %, was auf eine veränderte Umsatzstruktur und geringere Margen bei den Entwicklungsprojekten hinweist. Besonders der Auftrag des britischen National Quantum Computing Centre (NQCC) hat sich als herausfordernd erwiesen.

Zusätzlich stiegen die operativen Aufwendungen um 13 % auf 20,4 Millionen USD, was sich aus Gehaltsanpassungen, Neueinstellungen und höheren Beratungskosten zusammensetzt. Das Unternehmen verbuchte einen operativen Verlust von 19,9 Millionen USD, während der Nettoverlust bei beeindruckenden 39,7 Millionen USD lag. Trotz dieser rauen See hat Rigetti durch eine Aktienplatzierung 350 Millionen USD erwirtschaftet und verzeichnete nun 571,6 Millionen USD an liquiden Mitteln – das ist eine positive Nachricht für das Unternehmen, das schuldenfrei ist.

Der Ausblick auf die Zukunft

Ein Lichtblick könnte der neu angekündigte „Cepheus-1-36Q“ Multichip-Quantencomputer sein, der mit 36 Qubits ausgestattet ist und eine hervorragende 2-Qubit-Fidelity von 99,5 % bietet. CEO Subodh Kulkarni spricht optimistisch von einer Halbierung der Fehlerrate im Vergleich zum Vorgängermodell Ankaa-3 innerhalb von nur sechs Monaten. Dieser Rechner wird über die Quantum Cloud Services von Rigetti zugänglich sein und bald auch auf Microsoft Azure landen.

Ein weiteres Ziel, auf das Rigetti hinarbeitet, ist ein chiplet-basiertes System mit über 100 Qubits bis Ende 2025. Eine vollständige Realisierung des „Quantum Advantage“ mit 1.000 Qubits, 99,9 % Fidelity und Fehlerkorrektur wird in etwa vier Jahren für realistisch erachtet. Doch Kulkarni warnt: „Die Herausforderungen bei der fehlerfreien Skalierung der Qubit-Zahl und der Umsetzung von Fehlerkorrekturverfahren bleiben groß.“

Marktentwicklungen und Trends

Straits Research wurde der weltweite Markt für Quantencomputer 2023 auf 0,9 Milliarden USD geschätzt, mit einer Prognose für 2032, die auf ein Volumen von 9 Milliarden USD hinausläuft. Das entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 29,5 % zwischen 2024 und 2032!

Quantencomputer nutzen Qubits, die als die fundamentale Einheit der Information in der Quantenmechanik dienen. Traditionelle Computer hingegen arbeiten mit Bits und verwenden diese ausgezeichnete Eigenschaft der Überlagerung nicht. Dies könnte das Tor zu wissenschaftlichen Durchbrüchen, lebensrettenden Medikamenten und effizienteren Technologien in verschiedenen Bereichen wie maschinellem Lernen und Finanzstrategien öffnen.

Besonders interessant ist, wie die Politik die Quantenforschung beeinflusst. Mit der NQI haben die USA bedeutende Forschungsinitiativen ins Leben gerufen, während Europa und China auch große Investitionen in ihre Quantenprogramme planen. Zum Beispiel investiert China 10 Milliarden USD in ein nationales Labor für Quanteninformationswissenschaften, während in den USA zahlreiche Gesetzesinitiativen zur Reautorisation der NQI in Arbeit sind. Rigetti ist stark auf staatliche Forschungsaufträge angewiesen, um sich im wettbewerbsintensiven Markt behaupten zu können.

Alles in allem bleibt Rigetti Computing ein spannendes Unternehmen im Quantencomputing-Bereich. Auch wenn die aktuellen Zahlen besorgniserregend sind, stehen die technischen Entwicklungen und Marktprognosen auf einer deutlich besseren Seite. Mit genügend politischem Willen und strategischen Partnerschaften könnte Rigetti bald wieder auf die Erfolgsspur gelangen. Doch bis dahin bleiben wir gespannt, wie sich die Entwicklungen in dieser revolutionären Technologie weiter entfalten werden.