
Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Planung von Reisen erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Ein Beispiel für diese innovative Herangehensweise bietet der Autor Oskar Jaume, der in einem Artikel auf Merkur schildert, wie er seine Urlaubsreisen mithilfe der KI Gemini Deep Research plante. Durch den Einsatz dieser KI konnte er authentische Erlebnisse genießen, ohne in langwierige Recherchen oder teure Reisebüros investieren zu müssen.
Seine erste Reise führte ihn nach Malta, gefolgt von Teneriffa. Dabei gab Jaume der KI spezifische Informationen zu seinen Vorlieben – er suchte nach Wanderwegen und den besten Möglichkeiten, die maltesische Küche zu genießen. Auf Malta erhielt er Empfehlungen für Restaurants und traditionelle Speisen, darunter das Dessert Imqaret, das er sonst verpasst hätte. Besonders stolz war er auf den Besuch eines Restaurants in einer alten Burg, das zu einem kulinarischen Höhepunkt der Reise avancierte. Während seines Aufenthalts auf Teneriffa konzentrierte sich Jaume erneut auf die Restaurantempfehlungen der KI und wurde überrascht, als ihm ein Weingut mit Restaurant vorgeschlagen wurde, das aufgrund seiner Vorlieben zunächst ausgeschlossen worden war. Der Besuch des Weinguts bot nicht nur atemberaubende Ausblicke, sondern stellte sich auch als positives Erlebnis heraus.
Die Vorteile von Google Gemini
Die KI-Technologie von Google Gemini wird auch in weiteren Kontexten eingesetzt und bietet vielfältige Funktionen bei der Reiseplanung. Laut einem Bericht von Matsch und Piste ist Google Gemini in neueren Samsung-Smartphones und -Tablets integriert. Die KI kann bei verschiedenen Aspekten der Reiseplanung helfen, darunter Routenplanung, Empfehlungen für Reiseziele, länderspezifische Tipps und Informationen zu Einreisebestimmungen sowie notwendiger Ausrüstung.
Die Browserversion und die App von Google Gemini stehen den Nutzern zur Verfügung, wobei die Integration von Google Maps für die Routenplanung genutzt wird. Trotz umfangreicher Funktionen und Tests, welche die Leistungsfähigkeit der KI bei Reisen ins Vereinigte Königreich und nach Marokko bewerteten, gibt es auch Einschränkungen. Beispielsweise konnte die KI nicht immer die gewünschten Offroad-Strecken liefern und verwies häufig auf asphaltierte Straßen. Unterschiede in der Performance zeigen sich auch bei der Bereitstellung spezifischer Informationen zu Einreisebedingungen, wie etwa bei Fragen zu Dokumenten und Zollbestimmungen. Dennoch wird die Nutzung von KI als wertvolles ergänzendes Werkzeug zur traditionellen Reiseplanung geschätzt.