
Thüringen wird im Jahr 2025 als Reiseziel für Freiheit und Geschichte hervorgehoben. Die neue Werbekampagne „Freiheit 2025“ der Thüringer Tourismus GmbH soll die Region als attraktives Urlaubsziel präsentieren. Ein zentrales Augenmerk liegt auf Mühlhausen, dem historischen Ort des Bauernkriegs von 1525, wo die Kämpfe um Freiheit stattfanden.
Im Rahmen dieser Werbekampagne wird die Thüringer Landesausstellung „freiheyt 1525“ in Mühlhausen durchgeführt, die bis zum 19. Oktober 2025 dauert. Der Fokus der Ausstellung liegt auf Themen wie Gerechtigkeit, Teilhabe und dem heutigen Verständnis von Freiheit. In Bad Frankenhausen zeigt das Panorama-Museum das eindrucksvolle Bauernkriegspanorama von Werner Tübke.
Vielfältige Veranstaltungen und Erlebnisse
Die Landesausstellung verbindet historische Vorbilder mit Humanismus, Renaissance und Reformation und umfasst eine breite Palette an Veranstaltungen. Unter anderem finden in Erfurt und Jena Kulturfestivals und Theaterstücke statt. Weimar feiert 250 Jahre von Goethes „Faust“ mit einem umfassenden Veranstaltungsjahr. Auch der bekannte Höhenwanderweg Rennsteig wird als Symbol für „Freiraum“ hervorgehoben.
Besucher können sich auf vielfältige Erlebnisse freuen, die den Geist der Freiheit einfangen. Informationen zu Naturerlebnissen und kulturellen Veranstaltungen sind über die Website freiheit.thueringen-entdecken.de zugänglich.
Die Ausstellung über den Deutschen Bauernkrieg thematisiert die Kämpfe um Freiheit vor 500 Jahren. Die Veranstaltungsorte befinden sich in Mühlhausen/Thüringen und Bad Frankenhausen. Die Mühlhäuser Museen präsentieren auf 1.500 m² mehr als 400 Objekte von 80 nationalen und internationalen Leihgebern und beleuchten die Bauernaufstände von 1524/25 aus verschiedenen Perspektiven, einschließlich der Sichtweise der Aufständischen, des Adels und der Kirche.
Zu den Highlights der Ausstellung zählen unter anderem das Runenschwert von Thomas Müntzer, die Eiserne Hand des Götz von Berlichingen sowie Skulpturen von Tilman Riemenschneider. Auch originale Waffen und archäologische Zeugnisse des ländlichen Lebens werden ausgestellt. Das Museum St. Marien, die Müntzergedenkstätte und das Bauernkriegsmuseum Kornmarktkirche beschäftigen sich mit der ländlichen Gesellschaft des 16. Jahrhunderts und den Ereignissen des Bauernkriegs. Das Kulturhistorische Museum widmet sich der Deutung und Rezeption des Bauernkriegs seit dem 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Im Panorama Museum Bad Frankenhausen ist das Monumentalgemälde „Frühbürgerliche Revolution in Deutschland“ von Werner Tübke zu sehen.
Die Ausstellungszeiträume sind wie folgt: Die Mühlhäuser Museen sind vom 26. April bis 19. Oktober 2025 geöffnet, während das Panorama Museum vom 10. Mai bis 17. August 2025 zugänglich ist. Die Öffnungszeiten der Museen sind Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr. Die Mühlhäuser Museen befinden sich am Kristanplatz 7, 99974 Mühlhausen, und das Panorama Museum ist am Schlachtberg 9, 06567 Bad Frankenhausen zu finden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die vielfältigen historischen und kulturellen Angebote in Thüringen im Jahr 2025 nicht nur zur Erinnerung an die Geschichte des Bauernkriegs anregen, sondern auch ein einheitliches Bild von Freiheit und Gerechtigkeit vermitteln.