Automatica 2025: Roboter gegen Fachkräftemangel – Jetzt in München!

Automatica 2025: Roboter gegen Fachkräftemangel – Jetzt in München!

München, Deutschland - Die Automatisierungstechnik entwickelt sich rasant weiter, und auf der Fachmesse automatica 2025 in München zeigt Realman Intelligent Technology, wie Künstliche Intelligenz (KI) die Robotik revolutioniert. Auf ihrem Stand in Halle A4, Stand 220, wurden neue KI-gesteuerte Leichtbauroboter vorgestellt, die speziell für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) konzipiert sind.

Ein Hauptaugenmerk liegt auf der ultraleichten ECO-Serie und einer kollaborativen Zwei-Arm-Plattform. Ziel ist es, den aktuellen Fachkräftemangel zu bekämpfen und den Einstieg in die Automatisierung deutlich zu erleichtern. Mit Kernmerkmale wie einer KI-gestützten Präzision von ±0,05 mm und einer bis zu 70 % schnelleren Inbetriebnahme wird der Einsatz der Roboter für viele Unternehmen attraktiver. Besonders im Hinblick auf die Mensch-Roboter-Kollaboration soll ein erhöhtes Sicherheitsniveau geschaffen werden.

Die vorgestellten Modelle und ihre Möglichkeiten

Realman präsentierte eine Reihe von Modellen, darunter:

  • ECO-62/63/65: ultraleichte industrietaugliche Roboterarme
  • RML-63: kompakter Sechsachser für Pick-and-Place-Aufgaben
  • RM75-B: robuster Roboter für Automobil- und Fertigungsanwendungen
  • Zwei-Arm-Plattform: mit autonomen Mobilitätsfunktionen

Die Systeme basieren auf eigens entwickelten Aktuatoren, die eine präzise Echtzeitsteuerung ermöglichen. Vor Ort gab es einmalige Demonstrationen, wie etwa das automatisierte Laden von E-Fahrzeugen und eine simulierte Smart-Factory-Umgebung. Tägliche Expertensessions zur Zwei-Arm-Robotik bieten zusätzlich einen tiefen Einblick in die Möglichkeiten dieser Technologie.

Realman Robotics hat mittlerweile über 20.000 installierte Einheiten und mehr als 120 Patente in seinem Portfolio. Das Unternehmen mit Sitz in Peking und einer Produktionsstätte in Jiangsu investiert mehr als 50 % seiner Belegschaft in Forschung und Entwicklung.

Die Rolle der KI in der Robotik

Die Kombination von Robotik und KI hat nicht nur Auswirkungen auf die Industrie, sondern birgt auch großes Potenzial für die Gesellschaft und Wirtschaft allgemein. Ingenieur.de berichtet, dass lernfähige Roboter Beschäftigte entlasten und den Fachkräftemangel abmildern können. Sie lernen durch Demonstrationen und menschliches Feedback, was ihre Einsatzmöglichkeiten enorm erweitert.

In Deutschland gilt die Robotik als der größte Markt in Europa und belegt weltweit den dritten Platz mit 415 Robotern pro 10.000 Beschäftigten. Die Prognosen zeigen für die deutsche Robotik- und Automationsbranche einen Rekordwert von 16,8 Millionen Euro. Gleichzeitig müssen Hürden wie das Verständnis der physikalischen Realität und gesellschaftliche Erwartungen an empathisches Verhalten überwunden werden.

Wie Automationspraxis aufzeigt, macht KI die Steuerung von Robotern intuitiver. Kognitive Roboter können ihre Umgebung verstehen, sehen und hören und sind durch ihre Lernfähigkeit in der Lage, komplexe Aufgaben zu übernehmen und mit Menschen zu interagieren. Diese Fortschritte machen Robotersysteme nicht nur flexibler, sondern auch für kleinere Unternehmen rentabel.

Die Zukunft der Robotik sieht also spannend aus – mit innovativen Lösungen von Unternehmen wie Realman Robotics, die dabei helfen, die Herausforderungen von heute zu meistern und gleichzeitig neue Möglichkeiten für die Automation zu schaffen.

Details
OrtMünchen, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)