Movu-Chef enthüllt: So revolutionieren wir die Lagerautomatisierung!

Movu-Chef enthüllt: So revolutionieren wir die Lagerautomatisierung!
In der heutigen Logistik steht die Automatisierung hoch im Kurs. Besonders Unternehmen wie Movu, unter der Leitung von Christophe Coulongeat, haben in den letzten Jahren einen bemerkenswerten Aufschwung erlebt. Movu hat sich als Innovator im Bereich automatisierter Lagerlösungen positioniert, mit einem klaren Ziel: Wachstum und die Erschließung zusätzlicher Marktanteile. Besonders im Fokus stehen Paletten-Anwendungen und die Weiterentwicklung von flexiblen Automatisierungslösungen, die es Kunden ermöglichen, ihre Warehouses effizient zu automatisieren und deren Performance in Echtzeit zu überwachen. Das Unternehmen hat mittlerweile 450 Mitarbeiter, ein Viertel davon im Forschungs- und Entwicklungsbereich, was zeigt, dass hier kräftig investiert wird, um am Puls der Zeit zu bleiben.
Die Automatisierung kann jedoch nicht von der Stange kommen. Jedes Unternehmen hat individuelle Anforderungen an seine Logistikprozesse, und nicht jedes System passt zu jedem Betrieb. Laut even-logistics.com gibt es eine Vielzahl von automatisierten Lagersystemen, die sich durch unterschiedliche Vor- und Nachteile auszeichnen. Zum Beispiel bieten Cube Storage Lösungen maximale Raumausnutzung, während Kleinteile-Shuttles ideal für eine schnelle und dynamische Lagerhaltung sind. Diese Systeme sind nicht nur effizient, sondern auch flexibel, was Unternehmen hilft, ihre spezifischen Logistikbedürfnisse zu erfüllen.
Die Zukunft von Movu und Stow
Das Wachstum von Movu wird auch durch die strategischen Entscheidungen der Muttergesellschaft Stow unterstützt, die als größter Lagerregal-Anbieter in Europa gilt. Stow plant, eine neue Fabrik im Südwesten der USA zu errichten, die ab April 2026 in Betrieb gehen soll. Diese Expansion wird es Movu ermöglichen, einen noch größeren Marktanteil zu gewinnen, vor allem in den USA, wo das Unternehmen erwartet, mittelfristig über 50 % seines Umsatzes zu erzielen. Ein gutes Händchen hat Stow nicht nur bei Investitionen in Movu bewiesen, sondern auch, indem man mit einem dreistelligen Millionenbetrag in das Unternehmen investiert hat. So hat sich Movu zum bedeutendsten Kunden von Stow entwickelt.
Ein zentraler Aspekt, den Coulongeat anspricht, ist das Konzept der „easier automation“. Dies bedeutet, dass die Lösungen einfach, skalierbar und zugänglich sein müssen. Flexibilität ist hier das Schlüsselwort: Mit dem Einsatz von Palettenshuttles kann man schneller auf Änderungen reagieren und Ausfälle in Warehouses leichter überbrücken. Diese Innovationskraft zeigt sich auch in den Vorteilen, die Movus Systeme bieten: niedrigerer Energieverbrauch, höhere Lagerdichte und Kostenoptimierung sind nur einige der Pluspunkte, die nicht nur große Unternehmen, sondern auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ansprechen.
Wachstumschancen und Marktentwicklung
Die Entwicklung im Bereich der Lagerautomation unterliegt einem dynamischen Marktumfeld. Eine aktuelle Studie von mordorintelligence.com zeigt, dass der Markt für Lagerautomatisierung bis 2029 voraussichtlich ein Volumen von 54,53 Milliarden USD erreichen wird. Dieser Wachstumstrend wird durch die steigende Bedeutung von E-Commerce und die Notwendigkeit, Prozesse zu automatisieren und zu optimieren, weiter befeuert.
Ein wichtiger Treiber für die Automatisierung sind die sich stets ändernden Anforderungen im Einzelhandel, bedingt durch den Anstieg von Online-Käufen. Die Wahrscheinlichkeit, dass Unternehmen in automatisierte Systeme investieren, steigt, um wettbewerbsfähig zu bleiben und Effizienz zu steigern. Bei dieser Entwicklung müssen allerdings auch bestehende Systeme beachtet werden, denn derzeit sind rund 80 % der Lager manuell betrieben. Hier schlummert erhebliches Potenzial für Unternehmen, die bereit sind, den nächsten Schritt in die Zukunft zu wagen.
Zusammenfassend lässt sich festhalten: Die Richtung stimmt, und Unternehmen wie Movu sind gut positioniert, um die Potenziale der Lagerautomatisierung auszuschöpfen. Es bleibt spannend zu sehen, wie sich dieser Markt in den nächsten Jahren entwickeln wird und welche Lösungen auf die Kunden zukommen.