Revolution in der Robotik: NVIDIA präsentiert Jetson Thor mit 7,5-facher KI-Power!

NVIDIA präsentiert am 1.09.2025 das Jetson Thor-Modul, eine revolutionäre Plattform für Robotik und physische KI mit 7,5-facher Leistung.

NVIDIA präsentiert am 1.09.2025 das Jetson Thor-Modul, eine revolutionäre Plattform für Robotik und physische KI mit 7,5-facher Leistung.
NVIDIA präsentiert am 1.09.2025 das Jetson Thor-Modul, eine revolutionäre Plattform für Robotik und physische KI mit 7,5-facher Leistung.

Revolution in der Robotik: NVIDIA präsentiert Jetson Thor mit 7,5-facher KI-Power!

Manchmal erscheint die Technologie wie ein Zaubertrick – und genau das könnte mit der neuesten Enthüllung von NVIDIA der Fall sein. Das Unternehmen hat am 1. September 2025 sein neues Supercomputer-Modul Jetson Thor vorgestellt, das als die ultimative Plattform für physische KI und moderne Robotik konzipiert wurde. Mit dieser neuen Hardware wird versucht, die Interaktion von Robotern mit der physischen Welt in Echtzeit drastisch zu verbessern. MarkTechPost berichtet, dass das Jetson AGX Thor Developer Kit und das Jetson T5000 Modul nun in die Hände von Entwicklern gelegt wurden.

Was macht Jetson Thor so besonders? Es bietet bis zu 2.070 FP4 Teraflops Rechenleistung dank der neuen Blackwell-GPU-Architektur, was eine Leistungssteigerung von beeindruckenden 7,5-fach im Vergleich zur vorherigen Jetson Orin Plattform darstellt. Damit ist es möglich, AI-Modelle in Echtzeit zu betreiben und Entscheidungen vor Ort zu treffen, ohne auf Cloud-Verarbeitung oder mehrere Chips angewiesen zu sein. Die 130-Watt-Größe (konfigurierbar auf 40 W) sorgt zudem für eine 3,5-fach höhere Energieeffizienz. Dies ist ein großer Schritt in der Welt der Robotik, speziell für Echtzeitanwendungen, die schnelle Entscheidungen benötigen und täglich in Bereichen wie Logistik, Gesundheit und Industrie eingesetzt werden.

Beeindruckende technische Details

Das Jetson Thor Modul vereint eine Vielzahl beeindruckender Spezifikationen. Es integriert einen 2560-Kern Blackwell GPU sowie 96 Tensor Cores der fünften Generation, die gemeinsam für Multimodales Sensor-Processing zuständig sind. Hinzu kommt ein 14-Kern Arm Neoverse-V3AE CPU mit jeweils 1 MB L2-Cache für eine noch bessere Rechenleistung. Mit 128 GB LPDDR5X-Speicher und einer Bandbreite von 273 GB/s sind dem Modul quasi keine Grenzen gesetzt, was die gleichzeitige Verarbeitung mehrerer komplexer AI-Modelle betrifft, was Forbes besonders hervorhebt.

Wir sprechen hier über Technologie, die sich nicht nur auf hibernationale Bots konzentriert, sondern auch in der Lage ist, multimodale Sensordaten wie Kameras, LiDAR, Radar und Ultraschall lokal zu verarbeiten. Das hat zur Folge, dass Roboter wie Boston Dynamics’ Atlas und Agility Robotics’ Digit durch Jetson Thor signifikante Verbesserungen in ihrer Wahrnehmung und Entscheidungsfindung erfahren werden. So plant Agility Robotics die Migration seiner humanoiden Roboter auf die Thor-Plattform, während Boston Dynamics diese Technologie für seine humanoide Plattform nutzt.

Anwendungsgebiete und Potenzial

Das Potenzial dieser Technologie ist beeindruckend. Jetson Thor revolutioniert nicht nur die Robotik, sondern hat auch diverse Anwendungen in der Industrie, Logistik, im Gesundheitswesen und sogar in der Landwirtschaft. Forschungsinstitute wie Stanford, Carnegie Mellon und die Universität Zürich haben bereits angekündigt, Thor für Navigation, Planung sowie Edge-Reasoning in autonomen Systemen zu nutzen. Hier haben wir das Beispiel von Carnegie Mellon, das plant, Thor für autonome Roboterflotten in unstrukturierten Umgebungen zu nutzen. Das alles zeigt, wo die Reise möglicherweise hingehen könnte.

Die Kosten für das Jetson AGX Thor Developer Kit sind mit 3.499 USD zwar nicht zu verachten, doch die hohe Leistungsfähigkeit rechtfertigt diesen Preis für Unternehmen, die auf der Suche nach fortschrittlicher Robotik sind. Das Jetson T5000-Modul wird für etwa 2.999 USD bei großen Bestellungen angeboten und ist somit für viele Unternehmen erschwinglich. The AI Insider verweist auf das steigende Interesse mehrerer Frühadopter, darunter Amazon Robotics und Medtronic, die Jetson Thor in ihre Produkte integrieren, um intelligenter und unabhängiger zu agieren.

Zukunftsweisend zeigt sich das Jetson Thor Modul als ein herausragendes Beispiel für forcierte Innovation im Bereich der Robotik und KI. Ja, die Herausforderungen in Bezug auf den Stromverbrauch und die Integration in verschiedene Systemlandschaften sind real, aber NVIDIA verfolgt mit dieser Plattform ein klares Ziel: Sie möchte die nächste Generation autonomer Maschinen mit ihrer mit Software optimierten Hardware vorantreiben. Wir können gespannt sein, was die Zukunft bringt und welche Entwicklungen in den kommenden Jahren zutage treten werden.