Revolutionäre Robotik: So optimiert TCC in Schenefeld seine Lagerlogistik!
Revolutionäre Robotik: So optimiert TCC in Schenefeld seine Lagerlogistik!
Schenefeld, Deutschland - Wo bleibt der Mensch in der digitalen Transformation? Diese Frage beschäftigt viele in der Branche, doch ein Blick auf die neuesten Entwicklungen bei The Creative Club (TCC) zeigt, dass Mensch und Maschine hier wunderbar harmonieren können. Dank der Implementierung der Locus-One-Plattform, die 45 mobile Roboter des Typs Locus Origin steuert, erlebt der Lagerbetrieb des Online-Händlers für Stoffe, Nähzubehör und digitale Schnittmuster eine wahre Revolution.
TCC hat seinen Sitz in Schenefeld bei Hamburg und betreibt gleich zwölf Online-Shops in ganz Europa. Als Fulfillment-Dienstleister für kleinere Unternehmen hat der Betrieb eine Lagerfläche von rund 11.000 Quadratmetern, die nun durch die neueste Technologie optimiert wurde, um den Arbeitsablauf zu verbessern und die Effizienz maßgeblich zu steigern. Das Ziel? Die optimale Verteilung von Aufgaben, kluge Routenplanung und die bestmögliche Nutzung von Ressourcen – und das alles für einen skalierbaren und datengesteuerten Lagerbetrieb. Wie [mm-logistik] berichtet, drängt das Unternehmen in eine neue Ära der Automatisierung.
Effizienz durch Automation
Die Automatisierung der Lagerprozesse wurde in Rekordzeit umgesetzt. Innerhalb weniger Wochen waren die manuellen Kommissionierung und die Versandvorbereitung passé. Dies war besonders wichtig, da die Kommissionierung von Stoffen zuvor aufgrund komplexer Zuschnittprozesse eine echte Herausforderung darstellte. Um diese Hürden zu überwinden, wurde das Lager-Layout strategisch angepasst. Dies hat nicht nur die Arbeitswege verkürzt, sondern auch die Abläufe erheblich optimiert.
Die Locus-One-Plattform ist nicht nur ein technisches Wunderwerk, sondern wird auch im Rahmen eines Robot-as-a-Service (RaaS)-Modells angeboten. Durch die Einsparung von variablen Kosten und die schnellere Auftragsbearbeitung kann TCC nun eine gesteigerte Kundenzufriedenheit verzeichnen, die schließlich zu einem schnellen Return on Investment führt. Die Logistik-Mitarbeitenden haben die Robotikanwendungen gut angenommen und empfinden die Zusammenarbeit als erleichternd.
Ein Blick ins Geschäftsmodell
Was macht TCC so besonders? Neben dem Verkauf von Stoffen und Kurzwaren, bietet das Unternehmen auch Fulfillment-Dienstleistungen an. Somit werden kleinere Unternehmen und Start-ups nicht nur bei der Lagerung, sondern auch bei der Kommissionierung und dem Versand unterstützt. Die vollautomatisierten Prozesse tragen dazu bei, dass das Unternehmen in einem kontinuierlichen Wachstum bleibt. Laut [sweets-processing], war dies auch eine der Hauptmotivationen für die Implementierung der Locus-Technologie.
Das Fazit: Im E-Commerce-Bereich ist es entscheidend, die richtigen Schritte zur Optimierung zu setzen. Die Kombination aus innovativer Technologie und strategisch durchdachten Lagerprozessen macht es möglich, die vielfältigen Herausforderungen des Marktes zu meistern. Locus Robotics hat hier Maßstäbe gesetzt und zeigt, wie eine traditionelle Branche wie die Lagerlogistik durch moderne Ansätze neu belebt werden kann. Es bleibt spannend zu sehen, wie sich dieser Trend weiter entwickeln wird!
Details | |
---|---|
Ort | Schenefeld, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)