
Im Rahmen eines neuen Trends, Kinder für Live-Sport zu begeistern, wurde während des Super Bowls ein bemerkenswerter Versuch unternommen. Laut Tagesspiegel kommentierten die beliebten Figuren Spongebob und Patrick das Spiel, während grüner Schleim aus violettfarbenen Muscheln auf das Footballfeld im Allegiant Stadium in Nevada schoss. Die Übertragung, die auch auf Nickelodeon ausgestrahlt wurde, setzte bunte Animationen ein, um die jüngere Zielgruppe anzusprechen.
Der Sinn dieser Bemühungen ist es, sich in der Unterhaltungswelt der Kinder zu verankern. Medienforscher Christoph Bertling stellte fest, dass sich die Mediennutzung von Kindern verändert hat, und dass Sportverbände sowie Fernsehsender in Deutschland neue Formate testen, um die Kleinen für sportliche Großereignisse zu gewinnen. Beispielsweise wird am 8. April um 17:45 Uhr ein Nations-League-Spiel der DFB-Fußballerinnen gegen Schottland beim KiKA übertragen, das von Kindern kommentiert wird.
Neue Strategien zur Ansprache junger Zuschauer
Jana Wiske, eine Medienwissenschaftlerin, hebt die ökonomischen Aspekte dieser frühen Ansprache hervor und argumentiert, dass eine gezielte Vermarktung der Profisportarten an Kinder vorteilhaft sein kann. Auch der Sender Sky hat reagiert und das Format „Sky Next Generation“ entwickelt, bei dem Kinder Sportereignisse kommentieren können. Der Sender hat ähnliche Formate sogar bei der Formel 1 getestet.
Bertling betont, dass es noch wenig Forschung darüber gibt, was Kinder tatsächlich am Sport interessiert. Wiske empfiehlt, die richtigen Medien auszuwählen, um Kinder effektiv anzusprechen. Die Forschung zeigt zudem, dass Sportereignisse einen prägenden Einfluss auf Kinder haben können, sowohl in positiver als auch negativer Hinsicht.
Zusätzlich wird die Bedeutung der Medienberichterstattung über Fußball qualifiziert. In einem umfassenden Band, der die Perspektiven und Wahrnehmungen des Fußballgeschehens betrachtet, wird das Thema Fußball als ein globales Ereignis thematisiert. Der Band untersucht verschiedene Aspekte der Sportberichterstattung und deren kulturellen und ökonomischen Verknüpfungen, wie im Detail von bisp-surf.de dargestellt. Hierbei werden sowohl lokale als auch globale Perspektiven aufgegriffen, die die unterschiedlichen Spielklassen und institutionellen Regelungen im Fußball reflektieren.