
Am 12. Januar 2025 wurde der Sprungwettbewerb im Rahmen des Continental Cups in Klingenthal aufgrund widriger Wetterbedingungen abgesagt. Am Sonntag, dem selben Datum, traten erneut starke Winde auf, was zur Verschiebung und letztendlich zur Absage des Gundersen-Wettkampfs um 10 Uhr führte. Auch der Probedurchgang musste wetterbedingt ausfallen; damit war eine Entscheidung im 10-Kilometer-Langlauf nicht möglich.
Die Ergebnisse des PCR-Durchgangs vom Freitag wurden für die Teilnahme an den Wettbewerben herangezogen. Der deutsche Continental Cup endete dabei mit zwei Podestplatzierungen für die deutschen Kombinierer. Jakob Lange erreichte den dritten Platz im Individual Compact am Freitag sowie im Gundersen am Samstag. Beide Rennen wurden von einem norwegischen Athleten gewonnen. Unsicherheit herrschte zudem über die Durchführung der Wettkämpfe für die Spezialspringer.
Details zu den Wettkämpfen
Der erste von zwei geplanten Wettkämpfen am Samstag wurde abgesagt, während eine Nachholung für Sonntag um 13 Uhr angesetzt wurde. Das zweite Springen sollte um 16:15 Uhr beginnen. Die Übertragungen der Wettkämpfe erfolgten im Livestream über SPORT IM OSTEN. Zu den prominenten Namen auf der Meldeliste gehören unter anderem der Ex-Weltmeister Markus Eisenbichler, der Doppel-Olympiasieger Simon Ammann aus der Schweiz und der 52-jährige Japaner Noriaki Kasai.
Die laufende Saison 2023–24 des FIS Ski Jumping Continental Cups ist die 33. Saison dieser Reihe und startete am 9. September 2023 in Oslo, Norwegen. Sie endet am 17. März 2024 in Zakopane, Polen. In dieser Saison sind zudem weitere Wettkampfserien wie der Weltcup und der FIS Cup vorgesehen. Die letzte Saison war von einer Vielzahl von Umstellungen und Absagen aufgrund starkem Wind und anderen Umständen geprägt, die auch zu Terminänderungen führten, wie es in [Wikipedia](https://en.m.wikipedia.org/wiki/2023%E2%80%9324_FIS_Ski_Jumping_Continental_Cup) berichtet wurde.
Insgesamt wurden für diese Saison 16 Standorte ausgewählt, die Continental Cup-Veranstaltungen ausrichten, davon vier im Sommer und zwölf im Winter.