Bengaluru und Hyderabad dominieren: GCCs steuern indischen Immobilienboom!

Bengaluru und Hyderabad dominieren 2025 als Tech-Standorte in Indien. GCCs expandieren in Tier-2-Städte, nutzen Talente und senken Kosten.
Bengaluru und Hyderabad dominieren 2025 als Tech-Standorte in Indien. GCCs expandieren in Tier-2-Städte, nutzen Talente und senken Kosten. (Symbolbild/WOM87)

Bengaluru und Hyderabad dominieren: GCCs steuern indischen Immobilienboom!

Bengaluru, Indien - Was tut sich im indischen Technologiemarkt? Die Global Capability Centers (GCCs) zeichnen sich durch ein beeindruckendes Wachstum aus und gewinnen zunehmend an Bedeutung in der globalen Wirtschaft. Laut einem aktuellen Bericht von JLL liegt der Fokus der GCCs stark auf Bengaluru und Hyderabad, die zusammen 64% der Büroflächenvermietung ausmachen. Dies ist vor allem auf die großen Pools an hochqualifiziertem Ingenieur- und Digitaltalent, konkurrenzfähige Immobilienpreise und eine ausgereifte Büroinfrastruktur zurückzuführen. Bengaluru beheimatet über eine Million Tech-Profis und trägt maßgeblich zur digitalen Kompetenz Indiens bei, die mehr als zwei Millionen Fachkräfte umfasst, was es zu einem perfekten Standort für Forschung und Entwicklung macht.

Interessanterweise führen die drei großen Städte Bengaluru, Hyderabad und Chennai nicht nur die Vermietungsstatistiken an, sondern verzeichneten im ersten Quartal 2025 auch eine bemerkenswerte Steigerung der Nachfrage. Die Vermietungszahlen stiegen im Jahresvergleich um 72%, was die Attraktivität dieser Städte für Unternehmen und Investoren unterstreicht (The Flex Insights). Die wichtigsten Treiber dieses Wachstums sind Sektoren wie IT/ITeS, BFSI (Banking, Financial Services, and Insurance) und die Fertigungsindustrie. Mit insgesamt etwa 5,34 Millionen Quadratfuß Bürofläche, die in diesen drei Städten im ersten Quartal 2025 geleast wurden, zeigt sich, dass die Expansion von GCCs keine Grenzen kennt.

Die Rolle der Tier-2 und Tier-3 Städte

Ein besonders spannender Aspekt ist das Aufblühen der Tier-2 und Tier-3 Städte in Indien. Diese Städte, wie Ahmedabad, Kochi und Coimbatore, entwickeln sich zunehmend zu neuen Zentren für talentierte Arbeitskräfte, die bereit sind, eine große Rolle im GCC-Ökosystem zu spielen. Laut JLL haben bereits über 190 GCCs in diesen aufstrebenden Standorten Fuß gefasst. Der Vorteil für Unternehmen, die sich in diesen Städten niederlassen, ist nicht zu vernachlässigen: Mit 25-30% niedrigeren Talentkosten und etwa 50% geringeren Büromieten im Vergleich zu Tier-1 Städten sind die wirtschaftlichen Anreize klar(JLL).

Diese Entwicklung zeigt, dass globale Unternehmen die Talente und Geschäftsmöglichkeiten in Indien nicht nur auf die großen Metropolen beschränken, sondern auch die zugrunde liegenden Potenziale abgelegenerer Standorte erkennen und nutzen. Das Wachstum von GCCs in verschiedenen Städten verzeichnete eine wachsende Wirtschaft, die laut Prognosen bis 2025 bis zu 76 Milliarden US-Dollar generieren könnte und über 1,7 Millionen Fachkräfte beschäftigt. Damit ist Indien zum globalen Führer im GCC-Ökosystem avanciert, was auch den eingeschlagenen Weg in die Zukunft mit vielversprechenden Perspektiven unterstreicht (Source BAE).

Die nächsten Schritte und Herausforderungen

Aber wo genau geht die Reise hin? Die Mieten in Bengaluru allein betrugen im ersten Quartal 2025 etwa 3,3 Millionen Quadratfuß, was den eindrucksvollen Marktanteil von 40% verdeutlicht. Delhi-NCR folgte mit 1,91 Millionen Quadratfuß, während Chennai 1,22 Millionen Quadratfuß verzeichnete. Die großen tech-orientierten Sektoren, insbesondere IT/ITeS, dominieren mit 35% der Vermietungsaktivitäten (The Flex Insights).

Und obwohl der Sektor boomt, gibt es auch Herausforderungen zu meistern. Die Talentknappheit betrifft besonders Bereiche wie KI und Datenwissenschaft, und 80% der Unternehmen berichten von Schwierigkeiten, geeignete Fachkräfte zu finden. Eine Unterstützung durch staatliche Fördermaßnahmen, wie die Steuererleichterungen in Sonderwirtschaftszonen (SEZs), trägt dazu bei, diesem Problem entgegenzuwirken (Source BAE).

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass die GCCs in Indien einen langen Weg hinter sich haben und sich längst von reinen Kosteneinsparungen zu spezialisierten Innovationszentren entwickelt haben. Mit einem wachsenden Fokus auf Talent, Marktdiversifikation und Infrastrukturentwicklung ist Indien gut aufgestellt, um seine Rolle als globaler Akteur im Bereich digitale Transformation und technologische Entwicklung weiter auszubauen.

Details
OrtBengaluru, Indien
Quellen