Excel bleibt die gefragteste Fähigkeit im Tech-Sektor 2025!

Excel bleibt die gefragteste Fähigkeit im Tech-Sektor 2025!
Wenn es um die gefragtesten Fähigkeiten in der Technologiebranche geht, steht Microsoft Excel eindeutig an der Spitze. Laut den neuesten Daten aus einer Analyse von über 12 Millionen Stellenangeboten auf Indeed, Business Insider berichtet, dass Excel mehr als 531.000 Mal in Jobangeboten erwähnt wird. Zum Vergleich: Python kommt lediglich auf 67.000 Erwähnungen, SQL auf 60.000 und Machine Learning auf 31.000. Damit zeigt sich einmal mehr, dass Excel trotz des anhaltenden Hypes um AI und maschinelles Lernen eine unverzichtbare Kompetenz bleibt.
Die Tech-Industrie braucht Excel besonders für die Datenverwaltung, was in Zeiten des AI-Booms entscheidend ist. Viele Firmen im Bereich Künstliche Intelligenz riskieren sogar Urheberrechtsverletzungen, während sie nach einzigartigen Daten suchen, während andere auf synthetische Daten aus maschinellen Lernalgorithmen setzen. Rajoshi Rhosh, Mitgründer von PromptQL, und Pukar Hamal, CEO von SecurityPal, betonen in ihren Aussagen die beständige Nachfrage nach Excel-Fähigkeiten.
Der Arbeitsmarkt für AI
Die Entwicklung im Bereich Künstliche Intelligenz ist bemerkenswert. Eine Analyse von über 15.000 AI-Stellenanzeigen zwischen Januar 2024 und Mai 2025 zeigt, dass die Nachfrage nach KI-Experten stiess kontinuierlich an. Wie GitHub berichtet, bieten große Unternehmen, mit mehr als 250 Mitarbeitern, höhere Durchschnittsgehälter (130.000 USD) im Gegensatz zu kleineren Unternehmen (102.000 USD). Estelle Gehälter für Einsteiger liegen bei etwa 63.000 USD, während Führungskräfte rund 187.000 USD verdienen können.
Die Fähigkeiten, die am meisten nachgefragt werden, umfassen nicht nur Excel, sondern auch Programmierkenntnisse in Python, SQL, TensorFlow und Kubernetes. Ein spannender Aspekt ist, dass die Gehaltshöhen je nach Bildungsweg variieren: Master-Absolventen verdienen im Durchschnitt 117.172 USD, während PhD-Absolventen mit 113.728 USD abschneiden. An Fächern, die für den Aufstieg in der AI-Karriere wichtig sind, mangelt es nicht, und dies erleichtert die Navigation im oft komplexen Arbeitsmarkt für AI.
Gehälter und Remote-Arbeit
In Bezug auf die Gehälter zeigt eine umfassende Untersuchung, dass Vollzeit-Remote-Rollen die höchsten Durchschnittsgehälter bieten, mit etwa 116.000 USD. Dies ist ein weiterer Beweis dafür, dass Unternehmen zunehmend auf flexible Arbeitsmodelle setzen, um die besten Talente zu gewinnen. Etwa ein Drittel der AI-Stellenangebote sind vollständig remote, während ein weiteres Drittel hybride Arbeitsmodelle beinhalten, wie PowerDrill feststellt. Diese Trends zeigen, dass der AI-Markt nicht nur die Fähigkeiten von Bewerbern, sondern auch deren Arbeitskonzeptionen in den Vordergrund rückt.
Die Regionen mit den höchsten Gehältern für AI-Professionals sind besonders interessant: Die Schweiz führt mit einem Durchschnittsgehalt von 170.639 USD, gefolgt von Dänemark und Norwegen. Die USA belegen den vierten Platz. Teilzeit- und Vollzeitstellen sind sowohl innerhalb als auch außerhalb dieser Regionen verfügbar, und die Perspektiven für Einsteiger sind vielversprechend, denn fast 1.900 Stellen wurden für Kandidaten ohne Vorerfahrung ausgeschrieben.
Die AI-Branche bleibt eine spannende und dynamische Arena, in der sich sowohl Neueinsteiger als auch erfahrene Fachkräfte behaupten können. Während Excel vielleicht nicht die schillerndste Fähigkeit ist, so ist sie doch nach wie vor das Rückgrat vieler Datentransaktionen und Geschäftsabläufe in der Tech-Welt. Wer die Augen offen hält, kann sich hier ein gutes Geschäft machen, indem er sowohl bestehende als auch neueste Technologien zu seinem Vorteil nutzt.