Insel der Innovation: Island setzt neue Maßstäbe in der Digitalwirtschaft!

Insel der Innovation: Island setzt neue Maßstäbe in der Digitalwirtschaft!

Island, Land - Island hat sich in den letzten zwei Jahren als Vorreiter im Bereich digitale Innovation etabliert und seine Position als fortschrittliche, innovationsgetriebene Wirtschaft weiter gefestigt. Mit einer Bevölkerung von knapp 400.000 und einer beeindruckenden Kombination aus hochqualifizierter Arbeitskraft, einer Weltklasse Infrastruktur und einer öffentlichen Förderung für Forschung und Entwicklung, ist das Land gut gerüstet für die digitalen Herausforderungen der Zukunft. Laut dem OECD-Wirtschaftsbericht 2025 zeigt Island nicht nur eine hohe Arbeitsmarktbeteiligung, sondern auch eine starke Produktivität, die von einer vorwärtsgerichteten Innovationspolitik unterstützt wird. Dies führt zu einem kontinuierlichen Wachstum in digitalen und wissensbasierten Industrien, selbst in einem global wirtschaftlich unsicheren Umfeld. Island belegt im Jahr 2025 den 6. Platz weltweit für Breitbandgeschwindigkeit und wird im Europäischen Innovationsbericht als „starker Innovator“ hervorgehoben, was die überdurchschnittliche Leistung in digitalen Fähigkeiten und der Zusammenarbeit in der Forschung und Entwicklung betrifft. Zudem ist das Land stolz darauf, 100 % auf erneuerbare Energie zu setzen.

Besonders bemerkenswert ist die kleinstrukturierte Wirtschaft Islands, die eine globale Denkweise bei Startups begünstigt. Diese werden zusätzlich durch eine robuste digitale Konnektivität und ein vielsprachiges Talent-Pool unterstützt, was den Zugang zu EU-Forschungs- und Förderprogrammen wie Horizon Europe erleichtert. Damit ist Island bestens aufgestellt, um digitale Souveränität zu erlangen und weitreichende Innovationen in Europa voranzutreiben. Ein Blick auf die bedeutendsten Unternehmen im Island-Tech-Sektor 2025 zeigt, wie vielfältig und innovativ die Szene ist.

Die innovativen Stars des isländischen Tech-Ökosystems

  • GeoSalmo: Mit einem Betrag von 13,4 Millionen Euro verkauft das Unternehmen landgestützte Lachsproduktion unter Verwendung hybrider Durchfluss-Technologie und geothermischer Wasserressourcen.
  • Activity Stream: Das Live-Entertainment-System verzeichnete im Jahr 2024 Einnahmen von 13,5 Millionen Dollar und bietet eine Plattform, die Ticketing, Marketing und E-Commerce-Daten kombiniert. Echtzeitanalysen und KI-Tools steigern hier die Personalisierung und den Verkaufsfluss.
  • Treble Technologies: Dieses B2B SaaS-Scale-up für akustische Simulation hat im Jahr 2024 11 Millionen Euro umgesetzt. Die Plattform ermöglicht es, virtuelle Prototypen und synthetische Audiogenerierung zu erstellen.
  • AviLabs: Mit 8 Millionen Euro sorgt AviLabs für reibungslose Passagierunterbrechungen in der Luftfahrt, indem sie Rebuchungen und Entschädigungen automatisieren.
  • LAXEY: Ein innovativer Akteur in der Aquakultur mit einer geplanten Jahreskapazität von 32.000–36.000 Tonnen nachhaltigem Lachs, der 2024 6 Millionen Euro Umsatz erzielte.
  • Plaio: Dieses B2B SaaS für KI-gestützte Lieferkettenplanung in der Pharmaindustrie hat 4,3 Millionen Euro eingenommen und verbessert die Prognosegenauigkeit sowie die Sichtbarkeit in der Produktion.
  • Moombix: Das Edtech-Startup für Online-Musikausbildung schafft es mit 2,27 Millionen Euro Einnahmen im Jahr 2024, Schüler und Lehrer für flexible Live-Sitzungen zu verbinden.
  • Prescriby: Mit dem Fokus auf klinisches Behandlungsmanagement für Suchtmedikamente hat Prescriby 2 Millionen Euro eingenommen und unterstützt Fachleute beim sicheren Absetzen von Hochrisikomedikationen.

Diese Unternehmen zeigen eindrucksvoll, wie digitale Innovation und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können. Um diesem Trend Rechnung zu tragen, wurde „Digital Iceland“ 2018 ins Leben gerufen. Der Schwerpunkt liegt auf der Verbesserung digitaler Dienstleistungen für öffentliche Institutionen und deren Zuganglichkeit, Einfachheit und Geschwindigkeit. Die 2021 veröffentlichte Digitalpolitik für öffentliche Dienstleistungen leitet den Weg der digitalen Transformation, die sich sowohl auf staatliche als auch auf lokale Behörden erstreckt. In enger Zusammenarbeit zielt Island darauf ab, die digitale Transformation in öffentlichen Einrichtungen voranzutreiben.

Die digitale Transformation in Island

Ein weitererPluspunkt ist Islands aktive Teilnahme an internationalen Initiativen zur Förderung digitaler öffentlicher Dienstleistungen, darunter die Zusammenarbeit mit nordischen Ländern über den Nordischen Ministerrat, sowie auf EU-Ebene und durch die OECD. Diese Piazza führt zu ständigen Fortschritten in der digitalen Landschaft: Der Zugang zu digitalen Dienstleistungen wird durch neue Projekte sowie Länderkooperationen weiter erleichtert.

Der digitale grüne Übergang ist ein weiterer wichtiger Bestandteil der Strategien Islands. Durch den Zugang zu digitalen Dienstleistungen wird angestrebt, den CO2-Fußabdruck bis 2040 und 2050 deutlich zu verringern. Ein umfassender Ansatz, der Informations- und Kommunikationstechnologien sowie grüne Rechenzentren integriert, soll die gesetzten Umweltziele unterstützen.

Alles in allem liegt in Islands Tech-Ökosystem ein enormes Potenzial. Die Innovationskraft, gepaart mit einer starken digitalen Infrastruktur und einer aufstrebenden Start-up-Kultur, verspricht ein aufregendes Kapitel in der digitalen Zukunft des Landes. Island beweist, dass eine nachhaltige digitale Transformation nicht nur möglich, sondern auch notwendig ist und dabei der Schlüssel zu einer erfolgreichen und resilienten Wirtschaft der Zukunft sein kann.

Details
OrtIsland, Land
Quellen

Kommentare (0)