116 Millionen Euro für den Schutz unserer Meere: EU-Projekte starten durch!

116 Millionen Euro für den Schutz unserer Meere: EU-Projekte starten durch!
Was tut sich in der maritimen Welt? In einer kürzlich durchgeführten Ausschreibung im Rahmen der EU-Mission „Restore Our Ocean and Waters“ haben gleich 13 Projekte frisches Geld in Höhe von insgesamt 116 Millionen Euro gesichert. Laut Marine Technology News werden diese Initiativen über verschiedene Sea-Basins verteilt umgesetzt, darunter das Schwarze Meer, die Donau, die Ostsee, Nordsee, das Mittelmeer, der Atlantik und die Arktis.
Die Schwerpunkte dieser Projekte sind vielschichtig: Sie reichten von der Erhaltung maritimer Schutzgebiete bis hin zur Wiederherstellung von Lebensräumen für wandernde Fische in der Donau. Ein weiterer Fokus liegt auf der Verminderung der Umweltbelastungen durch die Fischerei sowie auf der Stärkung der Bürgerwissenschaft im maritimen Sektor. Zudem soll die Mobilisierung von Gemeinschaften für den Schutz der Ozeane und Gewässer gefördert werden, und ein operativer europäischer Digital Twin des Ozeans wird angestrebt.
Vielfältige Projekte für den Schutz der Meere
Die Bandbreite an Projekten ist beeindruckend. Zum Beispiel wird das Projekt SEAMPHONI fortschrittliche Technologien nutzen, um die Offshore-Marinen biodiversität zu überwachen und dabei die Öffentlichkeit durch Geschichten zu engagieren. Ein weiteres spannendes Vorhaben ist DanubeLifelines, das sich der Wiederherstellung von Fischwanderwegen im Donauraum widmet. Zudem trägt SWIM zur Verbesserung der Fischhabitate in der Donau und im Schwarzen Meer bei und setzt dabei auf umweltfreundliche Methoden.
Innovationen im Fischereiwesen bringt ECO-CATCH, das Technologien entwickelt, um die Beifänge zu reduzieren und marine Habitate zu schützen. Projekte wie MarineGuardian bieten Fischern Werkzeuge, um ihre Umweltbelastungen zu minimieren und die EU-Biodiversitätsziele zu erreichen. Ein weiterer interessanter Aspekt sind die Initiativen wie CS-MACH1, die Bürgerwissenschaftler miteinander vernetzen und den Austausch von Meeresdaten fördern.
Die EU-Mission „Restore our Ocean and Waters“ wurde im September 2021 ins Leben gerufen und hat sich zum Ziel gesetzt, die Gesundheit der Ozeane und Gewässer bis 2030 durch Forschung, Innovation und Bürgerengagement zu schützen und wiederherzustellen. Ein systematischer Ansatz, der laut EU Research and Innovation durch gezielte Maßnahmen á la „Leuchttürme“ in großen See- und Flussbecken implementiert wird, soll als lebendes Labor dienen. Diese Leuchttürme sind nicht nur vor Ort aktiv, sondern sollen auch die gesamteuropäische Zusammenarbeit anregen.
Ein ganzheitlicher Ansatz für nachhaltige Meereswirtschaft
Wie sieht die Zukunft der maritimen Wirtschaft in Europa aus? Der europäische Ozeanpakt, vorgestellt von Charlina Vitcheva, Direktorin der GD Maritime Angelegenheiten und Fischerei, zielt darauf ab, die langfristige Gesundheit der Ozeane zu bewahren. Dabei wird der Ozean, der 70% der Erdoberfläche einnimmt und 80% der Biodiversität beherbergt, als Schlüsselressource angesehen. Der Ozean reguliert nicht nur das Klima, sondern gewährleistet auch die Hälfte des planetaren Sauerstoffs und einen enormen wirtschaftlichen Beitrag von über 250 Milliarden Euro jährlich aus der blauen Wirtschaft, wie Open Access Government berichtet.
Der Pakt umfasst zentrale Prioritäten wie die Verbesserung der Gesundheit der Meeresökosysteme und die Förderung einer nachhaltigen, kohlenstoffneutralen und zirkulären blauen Wirtschaft. Ein Augenmerk liegt dabei auch auf der Bekämpfung von illegalem Fischfang und der Reduzierung von Plastikmüll, sowie den rechtlichen Rahmenbedingungen, die mit einem geplanten Ozean-Gesetz im Jahr 2027 eingeführt werden sollen.
Die Welt der Ozeane und Gewässer ist im Umbruch. Dank unterschiedlichster Initiativen zeigt sich ein klarer Trend: Nachhaltigkeit, Innovation und Bürgerengagement stehen im Mittelpunkt. Je mehr Communities mobilisiert werden, desto stärker kann die Transformation zu einer gesunderen und widerstandsfähigeren maritimen Zukunft vorangebracht werden.