Deep-Tech-Awards 2025: Berlins Tech-Helden im Rampenlicht!

Deep-Tech-Awards 2025: Berlins Tech-Helden im Rampenlicht!
Was passiert, wenn leidenschaftliche Innovatoren auf technische Herausforderungen treffen? Richtig, es entstehen Lösungen, die unsere Welt verbessern können! Im Juli 2023 wurde im Berliner Säälchen der Deep-Tech-Award 2025 verliehen, und was für ein Event das war! Anlässlich des zehnjährigen Bestehens dieses Technologiepreises, der seit 2015 von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe ausgelobt wird, ehrte man die besten Ideen aus Berlin, die auf Forschung basieren und einen praktischen Nutzen bieten.
Eine Fachjury, die aus Experten auf ihrem Gebiet besteht, wählte aus über 100 Bewerbungen schließlich 15 Unternehmen aus, von denen fünf als Deep-Tech-Stars 2025 prämiert wurden. Hierbei handelt es sich um Innovationen, die sich mit zentralen Herausforderungen wie Krebsdiagnostik, Drohnenlogistik und quantenbasierten Algorithmen auseinandersetzen. Franziska Giffey, die Bürgermeisterin und Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, hielt eine beeindruckende Ansprache über die Bedeutung von technologischem Fortschritt und Innovation und zeigte, wie wichtig diese Aspekte besonders in der heutigen Zeit sind.
Die Siegerprojekte
Die Liste der ausgezeichneten Unternehmen könnte nicht vielfältiger sein:
- Noah Labs (Künstliche Intelligenz): Sie entwickeln eine geniale KI-Lösung zur Erkennung von Herzerkrankungen mittels Sprachanalyse über das Smartphone.
- Kipu Quantum (Photonik und Quantentechnologien): Diese Innovatoren arbeiten an kompakten Quantenalgorithmen, die besonders in Logistik, Materialforschung und Finanzwelt eingesetzt werden können.
- DiAvEn (Labfly) (Robotik): Hier kommen autonome Drohnenflotten ins Spiel, die für die medizinische Logistik und den Transport von Laborproben konzipiert sind.
- PRAMOMOLECULAR (Sustainability und Social Impact): Ihr Fokus liegt auf siRNA-Therapien zur gezielten Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs.
- AFTS (Web3): Diese Firma digitalisiert militärische Lieferketten innerhalb der NATO und ermöglicht verschlüsselte Echtzeittransaktionen.
Diese ausgezeichneten Unternehmen repräsentieren nicht nur wirtschaftliches Potenzial, sondern zeigen auch eine starke gesellschaftliche Verantwortung. Der Deep-Tech-Award 2025 unterstreicht das Innovationspotential der Berliner Deep-Tech-Szene und betont die strategische Rolle Europas im globalen Technologiewettbewerb.
Die Bedeutung von „Deep“
Was steckt eigentlich hinter dem Begriff „deep“? Er beschreibt nicht nur physische Dimensionen wie die Tiefe eines Brunnens oder die Breite von Regalen, sondern hat auch tiefere emotionale und intellektuelle Konnotationen. Es geht um Inhalte und Konzepte, die weit über das Oberflächliche hinausgehen, vergleichbar mit der tiefen Freude oder den tiefen Problemen, die wir alle in unserem Leben kennen. Diese mehrere Dimensionen und Eigenschaften von „deep“ findet man auch in der Technologie: Innovationen sind oft das Ergebnis tiefgehender Untersuchungen und Analysen.
Fasziniert von der Kombination aus technologischen Herausforderungen und dem drängenden Bedarf an Lösungen, können wir alle nur hoffen, dass dieses Engagement für Tiefgang und ausgeklügelte Ansätze in der Zukunft fortbesteht. Schließlich, um eine tief Zugang zu erhalten, bedarf es einer gehörigen Portion Forschung und Kreativität – genau das, was die Gewinner des Deep-Tech-Awards 2025 zeigen.
In einer Zeit, in der technologische Innovationen soziale Veränderungen vorantreiben, bleibt nur zu sagen: „Da liegt was an!“ Die kommenden Jahre versprechen weiterhin spannende Entwicklungen und Lösungen, die aus dieser Kluft zwischen Technik und Menschlichkeit heraus entstehen.