NKT vollendet Schlüsselinstallation für Tennet’s BorWin5-Netz!

NKT installiert 320 kV HVDC-Kabel für TenneT's BorWin5 in der Nordsee, um Windkraft effizient zu übertragen.

NKT installiert 320 kV HVDC-Kabel für TenneT's BorWin5 in der Nordsee, um Windkraft effizient zu übertragen.
NKT installiert 320 kV HVDC-Kabel für TenneT's BorWin5 in der Nordsee, um Windkraft effizient zu übertragen.

NKT vollendet Schlüsselinstallation für Tennet’s BorWin5-Netz!

Die Installation des Hochspannungs-Gleichstromkabelsystems für das BorWin5-Projekt ist in trockenen Tüchern! Wie Marine Technology News berichtet, konnte NKT das 320 kV HVDC-System erfolgreich implementieren. Hierbei kam das Kabelverlegeschiff NKT Victoria zum Einsatz, das beeindruckende 30 Kilometer dieses Kabels in den Gewässern der Nordsee verlegte.

Dabei handelt es sich um ein bedeutendes Projekt für die deutsche Energiezukunft. Die Verbindung zwischen dem Offshore-Windpark He Dreiht, der mit einer Leistung von 960 MW von EnBW betrieben wird, und einem Netzanschlusspunkt an Land ist essenziell für die Stromversorgung. Dieser Windpark wird nicht nur den deutschen Markt stärken, sondern auch einen großen Beitrag zur Transformation zu erneuerbaren Energien leisten.

Markt und Projektdetails

NKT erhielt 2020 einen Turnkey-Vertrag von TenneT im Wert von unter 250 Millionen Euro, um die Offshore-Verbindung für BorWin5 zu liefern und zu installieren. Der Vertrag umfasste die Herstellung von insgesamt 230 Kilometern des Hochspannungs-DC-XLPE-Kabelsystems, einschließlich Zubehör, und die Installation wurde ebenfalls von NKT übernommen, wie Energy News detailliert beschreibt.

Im Kontext der deutschen Energiewende ist BorWin5 TenneT’s viertes Offshore-Wind-Gleichstromprojekt vor der Küste von Borkum. Es wird die Offshore-Konverterplattform BorWin epsilon mit der Umspannstation in Garrel/Ost, nahe Cloppenburg, verbinden. Das gesamte System zielt darauf ab, bis 2030 eine Offshore-Windkraftkapazität von erstaunlichen 15 GW bereitzustellen, wofür BorWin5 mit seinen 900 MW einen wichtigen Schritt darstellt.

Technologie und Innovation

Das für BorWin5 verwendete Kabelsystems ist ein wahres Meisterwerk modernster Technik. NKT produziert die Kabel in einem Werk, das zu 100 Prozent mit grüner Elektrizität betrieben wird, was die Nachhaltigkeit des Projekts unterstreicht. Das Kabelverlegeschiff NKT Victoria, das als eines der fortschrittlichsten und energieeffizientesten Schiffe in der Branche gilt, spielt eine zentrale Rolle bei der Installation.

Ein weiterer großer Vorteil der Offshore-Windkraft ist die Effizienz aufgrund der hohen Anzahl der verfügbaren Windressourcen im Meer. Deswegen ist der Erfolg von Projekten wie BorWin5 nicht nur notwendig, sondern auch dringend gefragt – es liegt was an, wenn es darum geht, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass BorWin5 nicht nur ein technischer Fortschritt ist, sondern auch ein entscheidender Baustein für die Erreichung der Klimaziele Deutschlands. Die Offshore-Windkraft wird künftig eine zentrale Rolle in der Energieversorgung spielen, und mit der erfolgreichen Installation des HVDC-Systems durch NKT zeigt Deutschland, dass es bereit ist, in eine grüne Zukunft zu investieren. Mit einem guten Händchen in der Planung und Umsetzung ist dieser Schritt ein klarer Beweis für das Engagement, das die Branche in die Energiewende steckt.

Für Interessierte, die mehr über die Details von Offshore-HGÜ-Systemen erfahren möchten, schaut doch mal bei Wikipedia vorbei – da gibt’s noch viel mehr zu entdecken!