Zukunft der Verwaltung: Synthetische Daten und KI revolutionieren alles!

Zukunft der Verwaltung: Synthetische Daten und KI revolutionieren alles!
Berlin, Deutschland - In einer sich schnell verändernden Welt gehört es heute zum guten Ton für Regierungen, die neuesten Technologien für ihre Aufgaben zu nutzen. Eine aktuelle Analyse von Forrester, die in einem Bericht von Global Government Forum präsentiert wird, nennt elf Schlüsseltechnologien, die die Regierungslandschaft in den nächsten zehn Jahren umkrempeln werden. Unter den Stars der Liste finden sich synthetische Daten, generative KI und Quantencomputing.
Sam Higgins, der VP und Hauptanalyst bei Forrester, weist darauf hin, dass der öffentliche Sektor mit den speziellen Herausforderungen zu kämpfen hat, die durch regulatorische Einschränkungen und komplexe Systeme bedingt sind. Umso wichtiger ist es, rechtzeitig und zielgerichtet zu handeln. Der Fokus auf Technologien, die rasch implementiert werden können, ist damit von zentraler Bedeutung.
Die Kurzfristigen Technologiesuperstars
Zu den kurzfristig umsetzbaren Technologien zählen vor allem synthetische Daten. Diese künstlich erzeugten Daten ahmen reale Datenmuster nach und unterstützen die Entwicklung von KI-Modellen. Insbesondere in der öffentlichen Verwaltung, wo Daten oft fragmentiert sind und Datenschutzauflagen bestehen, können synthetische Daten helfen, Hindernisse zu überwinden und innovative Lösungen zu entwickeln, wie E-Government verdeutlicht.
Die dezentralisierte digitale Identität spielt ebenfalls eine große Rolle, indem sie es den Bürgern ermöglicht, persönliche Daten sicher zu kontrollieren und zu teilen. Darüber hinaus gewinnen TuringBots an Bedeutung, da sie die Softwareentwicklung unterstützen und die Produktivität steigern. Generative KI für Sprache hat mit ihrem großen Anklang, insbesondere nach der Einführung von ChatGPT, bereits jetzt hohe Wellen geschlagen.
Technologien für die Mittelfrist
In der mittelfristigen Perspektive (2-5 Jahre) stehen Erklärbare KI und Zero-Party-Datenplattformen im Mittelpunkt. Diese Technologien erhöhen die Transparenz und helfen Regierungen, freiwillig bereitgestellte Daten zu verwalten. Besonders spannend sind die Fortschritte im Quantencomputing, das die Sicherheit für sensible Daten erheblich erhöht. Der Bedarf an effektiven Strategien in diesem Bereich ist groß, da Quantencomputer Fähigkeiten besitzen, die bestehende kryptografische Standards herauszufordern, was auch nationale Sicherheitsbedenken aufwirft – ein Aspekt, der in einem Artikel von Defense Scoop beleuchtet wird.
Das Potenzial von Quantencomputing ist enorm, da es nicht nur hochkomplexe Probleme lösen kann, sondern auch in der Lage ist, höhere Budgets für wissenschaftliche und sicherheitstechnische Fortschritte zu mobilisieren. Die Technologie nutzt Qubits, die durch Phänomene wie Superposition und Verschränkung eine bisher unerreichte Rechenleistung bieten.
Langfristige Aussichten der Technologien
Langfristig (mehr als 5 Jahre) werden sich die Regierungen stärker auf Quantencomputing-Plattformen und Zero Trust Edge-Lösungen konzentrieren. Das Ziel ist es, Sicherheitslösungen zu entwickeln, die Benutzer und Geräte vor unbefugtem Zugriff verifizieren. Regierungen sind aufgerufen, diese Technologien genau zu beobachten, um deren Wert zu bewerten und überschaubar zu machen.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass der Druck auf den öffentlichen Sektor, innovative Technologien erfolgreich zu integrieren, nur wachsen wird. Die Herausforderung bleibt, diese Technologien im Einklang mit den gesetzlichen Regelungen und den Wünschen der Bürger anzuwenden. Vor allem synthetische Daten stellen eine vielversprechende Lösung dar, die nicht nur im öffentlichen Bereich, sondern auch in der strategischen Entscheidungsfindung eingesetzt werden kann – eine Chance, die es gilt, nicht ungenutzt vorbeiziehen zu lassen.
Details | |
---|---|
Ort | Berlin, Deutschland |
Quellen |