Microsofts Chip-Verzögerung trifft Marvell: Rückgang der Aktien!

Microsoft verschiebt KI-Chip-Pläne, was Marvell Technology betrifft. Marktanalysen zeigen Umsatzwachstum und geopolitische Herausforderungen.
Microsoft verschiebt KI-Chip-Pläne, was Marvell Technology betrifft. Marktanalysen zeigen Umsatzwachstum und geopolitische Herausforderungen. (Symbolbild/WOM87)

Microsofts Chip-Verzögerung trifft Marvell: Rückgang der Aktien!

Marvell Technology, USA - Die Entwicklungen im Halbleitermarkt sind ein ständiger Tanz zwischen Chancen und Herausforderungen. Neuesten Informationen zufolge hat sich die Lage für Marvell Technology, einen Schlüsselakteur im Chip-Bereich, durch den AI-Boom zwar verbessert, doch es gibt gewisse Stolpersteine, die nicht ignoriert werden können. Das Unternehmen, das entscheidende Komponenten für Microsofts maßgeschneiderte KI-Chips entwickelt, muss aktuellen Verzögerungen bei Microsofts Entwicklungen Rechnung tragen. So wurden die Pläne für hauseigene KI-Chips von Microsoft erheblich nach hinten verschoben – die leistungsstärksten Custom-Chips sollen nun erst 2028 oder später auf den Markt kommen, während der Maia 200-Chip von 2025 auf 2026 verschoben wurde. Dies wirkt sich direkt auf Marvell aus, deren Aktie am letzten Mittwoch um 1% fiel, trotz einer starken Gesamtstimmung im Halbleiter-Sektor, wie die Börse Express berichtet. Die Divergenz in der Aktienentwicklung zeigt deutlich, dass Marvells Probleme hausgemacht sind.

Ein Hauptfaktor für diese Herausforderungen ist die starke Abhängigkeit von großen Cloud-Anbietern. Es scheint, als ob Marvell nicht nur auf Microsoft angewiesen ist, sondern auch verschiedene Risiken durch geopolitische Spannungen und schrumpfende Margen bei KI-Chip-Projekten tragen muss. Das zeigt sich auch in den Bedenken der Wall Street, die die Praktikabilität der Partnerschaften mit großen Playern wie Amazon Web Services (AWS) und Microsoft hinterfragen. Next Platform weist auf die Notwendigkeit hin, den Kunden bei der Entwicklung eigener ASICs zu helfen, was bedeutet, dass Marvell sich im Chip-Packaging und der I/O-Technologie für Hyperscaler und Cloud-Bauer positioniert.

Wachstum im Datacenter-Bereich

Trotz dieser Herausforderungen zeigt eine aktuelle Finanzübersicht für das erste Quartal von 2026, dass Marvell solide Zahlen geliefert hat. Das Unternehmen verzeichnete einen Umsatz von fast 1,9 Milliarden USD, was einen Rekord und ein beeindruckendes Plus von 63,3% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum bedeutet. Das operative Einkommen lag bei 270,6 Millionen USD, während das Nettoeinkommen bei 177,9 Millionen USD lag, was einen Rückgang von 12,5% gegenüber dem Vorquartal darstellt. Dennoch bleibt der Kassenbestand mit 886 Millionen USD stark, und die Gesamtheit der Bankguthaben beläuft sich auf 4,23 Milliarden USD. Für das nächsten Quartal erwartet Marvell Umsätze von rund 2 Milliarden USD, was einer Wachstumsrate von 57% im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

Ein entscheidender Motor des Wachstums ist das Datacenter-Geschäft, das sich stark auf die Partnerschaften mit AWS und Microsoft für AI-Prozessoren stützt. Besonders bemerkenswert ist, dass die Umsätze aus dem Datacenter-Bereich im ersten Quartal 1,44 Milliarden USD betrugen und damit um 76,5% im Vergleich zum Vorjahr gestiegen sind. Erstaunlicherweise machten die Umsätze in diesem Bereich etwa 63,3% des Gesamtumsatzes von Marvell aus. Dies verdeutlicht die fortschreitende Bedeutung von AI-Technologien im geschäftlichen Kontext, die nicht nur Hochleistungsprozessoren für Rechenzentren, sondern auch spezialisierte AI-XPU-Module umfasst.

Halbleitermarkt auf Aufwärtstrend

Die Dynamik im Halbleitermarkt zeigt sich nicht nur bei Marvell, sondern ist branchenweit erkennbar. Laut einem Bericht von DZ Bank erlebte der Markt Ende 2023 einen Umsatz von 48,7 Milliarden USD – der höchste Wert seit über einem Jahr und ein Anstieg von 11,6% im Vergleich zum Vorjahresmonat. Diese positive Tendenz basiert unter anderem auf der Ersetzung älterer Computer durch leistungsstärkere Modelle und dem kräftigen Anstieg der Nachfrage nach Hochleistungsprozessoren für KI-Anwendungen.

Insgesamt ist der Halbleitermarkt für 2024 optimistisch gestimmt, da WSTS ein Umsatzwachstum von 13,1% auf nahezu 600 Milliarden USD erwartet. Technologische Trends bieten zusätzliches Kurspotenzial, obwohl die schwache Nachfrage in einigen Bereichen wie der industriellen Anwendung weiterhin eine Herausforderung darstellt. Letztlich wird sich zeigen, wie gut Marvell und andere Unternehmen in der Branche diese Anpassungen meistern und ob der AI-Boom nicht nur ein kurzfristiger Trend, sondern ein langfristiger Wachstumsmotor ist.

Details
OrtMarvell Technology, USA
Quellen