Zukunftsstrategien für Radio: SwissRadioDay 2025 gibt Einblicke!

Am 28. August 2025 diskutieren Experten beim SwissRadioDay Trends und Strategien für die Zukunft des Radios und Podcasts.
Am 28. August 2025 diskutieren Experten beim SwissRadioDay Trends und Strategien für die Zukunft des Radios und Podcasts. (Symbolbild/WOM87)

Zukunftsstrategien für Radio: SwissRadioDay 2025 gibt Einblicke!

Zürich, Schweiz - In der dynamischen Welt des Radios gibt es immer wieder spannende Entwicklungen. Am 28. August 2025 findet der SwissRadioDay statt, der sich ganz dem Thema Innovation und Resilienz im Radio widmet. Wie die Plattform RedTech berichtet, bieten vier Hauptsessions praxisnahe Strategien, um die Zukunft des Radios zu gestalten und Herausforderungen zu meistern.

Eine der Sessions, angeführt von Nils Müller von TrendOne, behandelt Trends und die „Superpowers“ für Radiosender bis 2030. Diese Session mit dem Titel „Superpowers for Radio“ stellt die Steigerung von Reichweite und Relevanz in den Mittelpunkt und zeigt, wie Innovation als Schlüssel zum Erfolg fungieren kann.

Strategische Ansätze und Herausforderungen

Die Audio-Landschaft hat sich in den vergangenen zehn Jahren stark verändert. Laut einer Analyse auf Radio.co betrachten 49% der befragten Personen das Publikum als die größte Herausforderung für die Zukunft des Radios. Gleichzeitig sehen sich Sender mit einer Reihe von Themen konfrontiert, darunter Investitionen und Talentmanagement.

Die Sessions des SwissRadioDay gehen diesen Herausforderungen nicht nur auf den Grund, sondern bieten auch Lösungen. So wird Hans Knobloch von der Zürcher Hochschule der Künste in seiner Session „How to Build a Successful Podcast“ effektive Podcast-Strategien vorstellen. Die Bedeutung von Podcasts ist nicht zu unterschätzen: Über 70% der Hörer sind überzeugt, dass sie die Audio-Welt bereichert haben.

Ein besonderer Fokus liegt auch auf der Untersuchung von Medienwissenschaftler Martin Andree, der mit (Session „Big Tech Must Go – Reloaded“) die Bedrohungen der Medienfreiheit analysiert und Gegenstrategien für Radio-Profis diskutiert. In einem sich ständig verändernden digitalen Raum ist dieser Dialog unerlässlich.

Podcasting als Wachstumsmotor

Die Podcast-Kultur boomt, und das nicht ohne Grund. Eine Studie von Podcast360 zeigt, dass 50% der Podcast-Hörer ihre Nutzung in letzter Zeit gesteigert haben. Diese Entwicklung wird durch eine Vielzahl neuer Inhalte vorangetrieben, mit einer klaren Tendenz zu aufregenden Geschichten und sozialen Themen. Bei der Nutzung neuer Audioformate entdecken immer mehr Menschen neue Wege, um sich mit Inhalten zu verbinden.

Eine weitere interessante Erkenntnis der Studie ist, dass 56% der Befragten angeben, dass Podcasts ihre Kaufentscheidungen beeinflussen können. Das macht sie zu einem strategisch wichtigen Medium für Unternehmen. Nur 15% der Befragten arbeiten in Unternehmen mit einem eigenen Podcast, was auf ein ungenutztes Potenzial hinweist. Wenn es um die Glaubwürdigkeit von kommerziellen Inhalten geht, schätzen 58% die entsprechenden Formate positiv ein.

Die Zukunft des Radios und der Podcasts ist also eng miteinander verbunden und verspricht spannende Möglichkeiten für Sender und Hörer. Die Kombination aus bewährten Formaten und innovativen Ansätzen wird entscheidend sein, um in der sich rasant entwickelnden Medienlandschaft wettbewerbsfähig zu bleiben.

Es bleibt also abzuwarten, wie die Strategien, die beim SwissRadioDay erarbeitet werden, in der Praxis umgesetzt werden und ob die Zukunft in der Audio-Welt tatsächlich in der Vielseitigkeit und Kreativität der Inhalte liegt.

Details
OrtZürich, Schweiz
Quellen