
Am 6. Januar 2025 verzeichnete die Netflix-Aktie einen Anstieg von 1,0 Prozent und erreichte 889,51 USD. Der Höchststand des Tages lag bislang bei 892,48 USD, während die Aktie zu Beginn bei 889,12 USD gehandelt wurde. Bis 15:52 Uhr wechselten insgesamt 126.237 Netflix-Aktien den Besitzer.
In den letzten 52 Wochen erreichte die Aktie ihr Hoch am 12. Dezember 2024 mit 941,61 USD und das Tief am 6. Januar 2024 mit 471,86 USD. Somit besteht aktuell eine Luft von 46,95 Prozent bis zum 52-Wochen-Tief. Analysten rechnen für das Jahr 2024 mit einer Dividende von 0,000 USD pro Aktie, was auch im Vorjahr der Fall war. Das durchschnittliche Kursziel der Analysten liegt bei 795,71 USD. Der Gewinn je Aktie im dritten Quartal 2024 betrug 5,52 USD, im Vergleich zu 3,80 USD im Vorjahr. Der Umsatz im gleichen Quartal lag bei 9,78 Milliarden USD, was einen Zuwachs von 14,46 Prozent im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Die Bilanz für das vierte Quartal 2024 wird am 21. Januar 2025 veröffentlicht.
Unternehmensprofil und Marktentwicklung
Netflix, Inc., ein führender Anbieter im Bereich Streaming, zählt zu den bedeutendsten Anbietern von TV-Serien und Filmen weltweit. Das Unternehmen bietet einen Internet-Aboservice für unbegrenztes Streaming an und hat sein Angebot seit 2010 über die USA hinaus auf Kanada, Lateinamerika und Europa ausgeweitet. In den USA wird auch der Verleih von DVDs und Blu-rays per Post angeboten. Die Inhalte sind über verschiedene Geräte wie Fernseher, Computer und mobile Endgeräte abrufbar.
Die zuletzt notierte Aktie von Netflix lag bei 846,15 EUR und verzeichnete eine Kursveränderung von -0,97 % im Vergleich zum Vortag. Über den letzten Monat betrug die Kursentwicklung -1,75 %, während die Aktie über ein Jahr einen Anstieg von 97,04 % verzeichnete. Der aktuelle Kurs liegt 49,18 % über dem 52-Wochen-Tief und 6,12 % unter dem 52-Wochen-Hoch.
Netflix wurde 1997 gegründet und hat sich vom DVD-Verleih zu einem dominanten Anbieter im globalen Streaming-Markt entwickelt. Das Unternehmen ist in über 190 Ländern aktiv und investiert kontinuierlich in innovative Technologien sowie eigene Inhalte, um das Benutzererlebnis zu verbessern. Angesichts des intensiven Wettbewerbs wird die Zukunft des Unternehmens davon abhängen, die Marktführerschaft im Streaming-Markt zu behaupten und die internationale Präsenz auszubauen, wie [boersennews.de](https://www.boersennews.de/markt/aktien/detail/us64110l1061/) berichtet.
Zusätzlich berichtet [finanzen.net](https://www.finanzen.net/nachricht/aktien/netflix-aktie-kursbewegung-06-01-2025-11202052), dass Netflix als Unternehmen, das keine Dividenden ausschüttet, Gewinne in Wachstum und Inhalte reinvestiert. Der aktuelle Ausblick beinhaltet auch Herausforderungen, die aus dem notwendigen kontinuierlichen Investieren in hochwertige Inhalte und der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen resultieren.