
Der Neujahrsempfang bietet traditionell eine Plattform für lokale Persönlichkeiten, um auf aktuelle Herausforderungen hinzuweisen. So fand am Donnerstagabend im Lenzkircher Kurhaus ein Neujahrsempfang statt, bei dem Bürgermeister Andreas Graf vor etwa 50 Gästen sprach. Er thematisierte die finanziellen Schwierigkeiten der Gemeinde und die angespannten weltpolitischen Verhältnisse, die das Jahr 2025 als krisengebeutelt erscheinen lassen. Besonders besorgt äußerte sich Graf über die bevorstehende Bundestagswahl 2025 und hob die leeren Kassen der Kommunen als besorgniserregend hervor, wie die Badische Zeitung berichtete.
Ein weiteres bedeutendes Ereignis fand in der Stadt Ratzeburg statt, wo der Neujahrsempfang in der Aula der Lauenburgischen Gelehrtenschule abgehalten wurde. Stadtpräsident Andreas von Gropper und Bürgermeister Eckhard Graf begrüßten rund 280 Gäste. In seiner Rede thematisierte Eckhard Graf globale Krisen und deren Auswirkungen auf die kommunale Ebene. Unterdessen wurde die Ankündigung einer Flüchtlingsunterkunft in der Heinrich-Hertz-Straße gemacht, und es wurden notwendige Anpassungsmaßnahmen zum kommunalen Klimaschutz besprochen. Graf beschrieb die Herausforderungen als „Gestaltungsaufgaben“, die zur Zusammenarbeit motivieren sollen, wie die Lübecker Nachrichten berichteten.
Thematische Schwerpunkte und Ehrungen
Ein positives Beispiel für die Zusammenarbeit ist der Beginn der „Demografischen Stadtplanung“, die Bürger, Stadtpolitik und Fachleute einbezieht. Zudem führte Moderator Thomas Biller ein Gespräch mit Annabelle Rosenthal, der neuen Schulleiterin der Pestalozzischule, sowie Philip Graffam, dem Propst des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg. Rosenthal berichtete von ihrem Neustart in einem engagierten Schulumfeld, während Graffam ein Kleinkunstfestival auf dem Ratzeburger Palmberg im Sommer plant.
Bei dem Neujahrsempfang wurden auch Ehrungen für Sportler und ehrenamtliches Engagement vorgenommen. Nachwuchsruderer Oscar Morten Krause wurde für seine Erfolge ausgezeichnet, darunter Weltmeister im U 19 Doppelvierer. Holger Möller, der langjährige Vorsitzende des Ratzeburger Sportvereins, wurde ebenfalls gewürdigt und äußerte den Wunsch, Ratzeburg als „Stadt des Ehrenamtes“ zu kennzeichnen. Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung von Esther Jung und Lukas Kowalski, die Rock- und Popbeiträge darboten. Der traditionelle Segensgruß der Sternsinger, die um Spenden für ihre Jahresaktion warben, rundete die Veranstaltung ab. Der Abend endete mit einem Sektempfang und Gesprächen über die Pläne für das neue Jahr.