
Am Mittwoch, den 9. April 2025, kündigte US-Präsident Donald Trump eine Zollpause an, die die US-Aktienmärkte beflügelte. Trumps Ankündigung führte dazu, dass der Dow Jones Industrial mit einem Plus von 7,87 Prozent auf 40.608,45 Punkte schloss. Der S&P 500 verzeichnete einen Anstieg um 9,52 Prozent auf 5.456,90 Punkte, während der Nasdaq 100 um 12,02 Prozent auf 19.145,06 Punkte zulegte, wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung berichtete.
Im Rahmen der Zollpause werden bestimmte Zölle für 90 Tage ausgesetzt, während ein universeller Zollsatz von 10 Prozent gilt. Im Gegensatz dazu wurden die Zölle auf chinesische Einfuhren sofort auf insgesamt 125 Prozent erhöht. Trump äußerte zudem die Erwartung einer Einigung mit China und betonte: „China will einen Deal machen“. Die Aktien der „Glorreichen Sieben“ – darunter Amazon, Meta, Nvidia, Alphabet, Microsoft, Apple und Tesla – stiegen zwischen 9,7 und 22,7 Prozent. Zudem verzeichneten US-Fluggesellschaften wie Delta Air Lines, United Airlines und American Airlines Kursgewinne von 22,6 bis 26,1 Prozent.
Kursentwicklungen auf dem Markt
Die positive Marktreaktion wurde durch die Erholung von Aktien in der US-Pharmaindustrie, wie Eli Lilly, Pfizer, Merck & Co. und Johnson & Johnson, unterstützt, die Gewinne zwischen 0,7 und 3,8 Prozent einfahren konnten. Walmart-Aktien stiegen um 9,6 Prozent, während das Unternehmen seine Jahresziele bestätigte. Parallel dazu verlor der Euro im US-Handel an Wert und kostete zuletzt 1,0944 US-Dollar, wobei die Europäische Zentralbank den Referenzkurs auf 1,1045 US-Dollar festlegte.
Dennoch zeigt die jüngste Finanzsituation auch Herausforderungen. Auf die Ankündigung drastischer Zölle hatte die Finanzwelt negativ reagiert, was zu einem Abverkauf von amerikanischen Staatsanleihen führte und das Misstrauen der Anleger gegenüber den USA verdeutlichte, wie die Süddeutsche Zeitung berichtete. Jamie Dimon, CEO von JPMorgan, äußerte am Mittwoch, dass er eine Rezession der US-Konjunktur für wahrscheinlich halte.