Wissenschaft

100 Jahre Fischer-Tropsch-Synthese: Zukunft der Energie in Mülheim!

Vom 5. bis 7. Mai 2025 findet in der Mülheimer Stadthalle eine wissenschaftliche Tagung zur Würdigung der Fischer-Tropsch-Synthese statt. Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums dieser bedeutenden Entdeckung, die erstmals am Kaiser-Wilhelm-Institut für Kohlenforschung (heute Max-Planck-Institut) in Mülheim gemacht wurde, werden rund 200 Experten aus aller Welt erwartet. Die gesellschaftliche Diskussion dreht sich rund um das Kongressthema „100 Years Fischer-Tropsch-Prozess. A Central Pillar of Future Energy Systems“.

Die Eröffnung der Veranstaltung wurde von Oberbürgermeister Marc Buchholz vorgenommen, der die immense Bedeutung des Verfahrens zur Herstellung flüssiger Treibstoffe unterstrich. Die Fischer-Tropsch-Synthese wurde von den Chemikern Franz Fischer und Hans Tropsch entdeckt und ermöglicht die Umwandlung von Kohle oder Erdgas in synthetische flüssige Kraftstoffe. Dieses Verfahren hat auch im Kontext der Grünen Chemie und der nachhaltigen Energieversorgung an Relevanz gewonnen, wie die nachträgliche Recherche des [Max-Planck-Instituts](https://www.cec.mpg.de/fileadmin/media/Presse/2025/Deutsch/2025-04-07-PM-100-Jahre-Fischer-Trospsch.pdf) zeigt.

Technologischer Hintergrund und Zielsetzung

Die Fischer-Tropsch-Synthese basiert auf der Erzeugung von synthetischen Kohlenwasserstoffen durch die Reaktion von Kohlenmonoxid und Wasserstoff bei hohen Temperaturen. Die Umwandlung findet in der Folge über Katalysatoren in flüssige Kohlenwasserstoffe statt. Das Ziel des Forschungsteams am Institut ist die wissenschaftliche Erforschung der Kohle sowie die Entwicklung von Verfahren zur Kohleverflüssigung. Die Fischer-Tropsch-Synthese stellt damit einen Schlüsselprozess für die Energieumwandlung dar, insbesondere aus Kohlenstoffquellen wie Biomasse oder CO₂.

Die Tagung umfasst Vorträge, Poster-Sessions und Diskussionen, die sich mit den verschiedenen Aspekten der Fischer-Tropsch-Synthese und ihrer Anwendungen in gegenwärtigen und zukünftigen Energiesystemen befassen.