Wissenschaft

Entdecken Sie das Frühlingsdreieck: Sterne, die jetzt leuchten!

Im April 2025 gibt es für Sternenfans zahlreiche spannende Himmelsbeobachtungen. Eventuelle Beobachtungen sollten besonders früh am Morgen stattfinden, da die Venus vor Sonnenaufgang sichtbar ist. Diese Informationen werden in einer aktuellen Podcastfolge von Franzi Konitzer bereitgestellt, die in der Mediathek zu finden ist. Außerdem können interessierte Zuhörer an einer Umfrage teilnehmen, bei der es Preise in Form von Bluetooth-Boxen zu gewinnen gibt. Feedback zur Podcastfolge kann über WhatsApp oder E-Mail gegeben werden, wie [br.de](https://www.br.de/mediathek/podcast/iq-wissenschaft-und-forschung/so-findet-ihr-das-fruehlingsdreieck-der-sternenhimmel-im-april/2104913) berichtete.

Der Frühling ist nun offiziell angekommen und die Uhren wurden auf Sommerzeit umgestellt. Zu Beginn des Monats April beträgt die Tageslänge 12 Stunden und 52 Minuten, während sie zum Ende des Monats auf 14 Stunden und 28 Minuten ansteigt. Wichtige Mondphasen sind der 5. April, wenn das erste Viertel sichtbar ist, der 13. April, der den Vollmond bringt, der 21. April (Letztes Viertel, Ostermontag) und der 27. April, der Neumond zeigt.

Himmelsereignisse im April

Ostern fällt in diesem Jahr auf den 20. April, nach dem Vollmond. Mars ist im Sternbild Zwilling sichtbar und wandert bis Ende April in das Sternbild Krebs, wo er um 03:12 Uhr untergeht. Jupiter wird ebenfalls beobachtbar sein, seine Untergänge erfolgen jedoch früher, weshalb er bis Ende April um Mitternacht sichtbar ist. Merkur und Saturn sind im April nicht am Himmel zu sehen.

Besonders auffällig ist die Venus, die ihr heller Morgenstern-Status am 1. April um 05:50 Uhr erreicht, und am 30. April um 04:35 Uhr aufgeht. Ihre hellste Strahlkraft wird sie am 27. April erreichen. Die Venus, ohne Mond, ist der heißeste Planet im Sonnensystem und befindet sich 108 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt. Ihre Umdrehungszeit beträgt 243 Tage, während sie 225 Erdtage benötigt, um die Sonne zu umkreisen. Die Temperaturen auf der Oberfläche der Venus liegen über 500 Grad Celsius, ihre Atmosphäre besteht aus Kohlendioxid und anderen giftigen Gasen. Im April können auch die Frühlingssternbilder Akturus, Regulus und Spica beobachtet werden, die zusammen das Frühlingsdreieck bilden, indem sie die Sternbilder Bärenhüter, Löwe und Jungfrau verbinden, wie [astronomie.at](https://astronomie.at/der-sternenhimmel-im-april-2025/) berichtete.