Wissenschaft

Globale Bevölkerungszahlen: Die Realität der Landbevölkerung enthüllt!

Eine aktuelle Studie zeigt, dass die globale Bevölkerung möglicherweise viel größer ist, als zuvor angenommen. In ländlichen Gegenden ist die Zählung der Einwohner oft schwierig, was dazu führt, dass ein erheblicher Teil der Landbevölkerung in den globalen Daten fehlt. Laut den Ergebnissen, die [Welt.de](https://www.welt.de/wissenschaft/article255734926/Weltbevoelkerung-Auf-der-Erde-leben-mehr-Menschen-als-gedacht-mit-weitreichenden-Konsequenzen.html) veröffentlicht hat, gibt es auffällige Diskrepanzen in den Bevölkerungsdaten verschiedener Länder, darunter China, Brasilien, Australien, Polen und Kolumbien.

Derzeit leben rund 43 Prozent der weltweit geschätzten 8,2 Milliarden Menschen in ländlichen Gebieten. Die Schätzungen zur Weltbevölkerung stützen sich oft auf Volkszählungen und Satellitenbilder. Jedoch sind verstreute Weiler und Dörfer auf Satellitenaufnahmen oft kaum erkennbar, was die Datenerhebung erschwert. Viele Länder haben nicht die nötigen Ressourcen für präzise Erhebungen, insbesondere in ländlichen Regionen, wo Konflikte und Widerstand gegen die Teilnahme die Zählung zusätzlich behindern.

Verborgene Bevölkerungszahlen

Ein Beispiel für diese Problematik ist Paraguay, wo bei der Volkszählung 2012 möglicherweise ein Viertel der Bevölkerung nicht erfasst wurde. Forscher um Josias Láng-Ritter führten eine Untersuchung durch, die auf Umsiedlungsdaten aus über 300 ländlichen Staudammprojekten in 35 Ländern basierte. Bei diesen Projekten werden Menschen umgesiedelt und die Zählung ist präzise, da Entschädigungen gezahlt werden.

Die Studie verglich die gesammelten Werte mit fünf globalen Bevölkerungsdatensätzen und stellte fest, dass die Bevölkerungszahlen in diesen Datensätzen die tatsächliche Zahl um 53 bis 84 Prozent unterschätzen. Selbst im genauesten Datensatz wurde die ländliche Bevölkerung um die Hälfte unterschätzt, was auf systematische Verzerrungen in den Daten hinweist. Diese Ungenauigkeiten in der Bevölkerungszählung können Auswirkungen auf den Zugang zu Dienstleistungen und Entwicklungschancen in ländlichen Regionen haben und erfordern eine kritische Diskussion über die Verwendung dieser Datensätze.

Die Ergebnisse dieser Studie stehen im Kontext globaler Bevölkerungsprognosen, wie sie in der [DSW](https://www.dsw.org/laenderdatenbank-2024/) dargestellt sind. Diese Prognosen berücksichtigen unter anderem Fluchtbewegungen, ausländische Arbeitskräfte und Bevölkerungsverschiebungen aufgrund aktueller Ereignisse.