
Am 16. Februar 2025 fand in Greppin der Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ statt, an dem 57 Teilnehmer mit insgesamt 29 Projekten teilnahmen. Das Motto des Wettbewerbs lautete: „Macht aus Fragen Antworten“. Die Projekte der jungen Talente boten innovative Ansätze zur Lösung wissenschaftlicher und technischer Herausforderungen.
Die Veranstaltung wurde von Bayer Bitterfeld ausgerichtet, der seit 1997 als Pateninstitution fungiert. Andrea Heym, die Geschäftsführerin von Bayer Bitterfeld, lobte die Vielfalt und die Tiefe der vorgestellten Projekte. Unter den kreativen Ideen präsentierten Philip Engmann und Adrian Thomae (15) eine vollautomatische Pfannkuchenmaschine, die den gesamten Zubereitungsprozess übernimmt und somit eine effiziente Herstellung großer Mengen Pfannkuchen anstrebt.
Innovative Projekte und Gewinner
Ein weiteres bemerkenswertes Team bestand aus Tomo Lachmann, Moritz Dahlenburg und Fabian Roithmeier (14-15), die an einem EPZG-Pullover arbeiteten, der eine gesunde Haltung durch integrierte Stützelemente fördert. Jonathan Kirchner (18) und Linus Cebulla (17) erforschten optimierte Konvektorplatten zur Entwicklung energieeffizienterer Heiztechnik.
Darüber hinaus wurden auch Themen wie TGF-Proteine in der Krebstherapie und Styroporabbau durch Mehlwürmer behandelt. Die Preisverleihung fand nach einer Bewertungsphase durch eine 15-köpfige Jury statt. Die erstplatzierten Projekte qualifizierten sich für den Landeswettbewerb, der am 3. und 4. April in Halle ausgetragen wird.
Die Siegerprojekte in den verschiedenen Fachgebieten sind:
- Fachgebiet Arbeitswelt: „EPZG Pullover“ von Tomo Lachmann, Moritz Dahlenburg, Fabian Roithmeier
- Fachgebiet Biologie: „Haargenau hingeschaut“ von Fabian Czihal, Janna Ahting, Katharina Schelle
- Fachgebiet Physik: „Energiesandwich“ von Leonard Fritzlar, Clemens Hüttenmüller, Khoa Nguyen
- Fachgebiet Technik: „Faszination 3D-Druck“ von Anton Roscher, Fabian Nikolas Sichmund, Walter Klaus Dumke
- Fachgebiet Technik: „Pfannkuchenmaschine“ von Philip Engmann, Adrian Thomae
- Fachgebiet Biologie: „Chancen und Risiken von Cannabis und Cannabinoiden“ von Magdalena Flöter
- Fachgebiet Chemie: „Extraktion und quantitative Analyse von Enzymen“ von Finn Wehrhan, Charlotte Derling
- Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften: „Gewässeranalyse urbanisierter Fließgewässer“ von Elisabeth Risse
- Fachgebiet Physik: „Effiziente Bohrprozesse“ von Nele Pfeiffer
- Fachgebiet Technik: „Effizienteres Heizen“ von Jonathan Kirchner, Linus Cebulla
Ein Sonderpreis für ein interdisziplinäres Projekt ging an Edwin Lantelme für seine „Untersuchung des Umwandlungsverhaltens von Stahl“.
Weitere Informationen zu den Wettbewerben „Jugend forscht“ finden Sie auf Jugend forscht.
Details zum Wettbewerb in Greppin wurden von Volksstimme veröffentlicht.