Jaguar Land Rover startet 5G-Revolution: Automatisierung neu definiert!

Jaguar Land Rover startet 5G-Revolution: Automatisierung neu definiert!
Solihull, Vereinigtes Königreich - In der heutigen Zeit ist es entscheidend, dass die Industrie auf innovative Technologien setzt, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Ein Beispiel dafür ist Jaguar Land Rover (JLR), das auf ein privates 5G-Netzwerk umgestiegen ist, um die Potenziale der Industrie 4.0 voll auszuschöpfen. Laut einem Bericht von Industrieanzeiger ermöglicht die neue Infrastruktur von Ericsson eine zuverlässige Übertragung großer Datenmengen in Echtzeit. Hierbei kommen smarte Sensoren und Machine Learning zum Einsatz, um die Effizienz in der Produktion zu steigern.
Der Einsatz kabelgebundener Infrastrukturen, die oft die Anforderungen an niedrige Latenzen und hohe Datenübertragungsraten nicht erfüllen können, gehört der Vergangenheit an. JLR hat den Pilotversuch für das private 5G-Netzwerk in Solihull gestartet und zeigt bereits erste Erfolge, darunter verkürzte Installationszeiten und proaktive Wartungsmöglichkeiten durch Predictive Maintenance. Die Installation des Mobilfunknetzwerks dauerte nur zwei Tage – eine beachtliche Leistung im Vergleich zu konventionellen Netzwerken, wo Umstellungen oft langwierig und kostspielig sind.
Die Bedeutung von Smart Production
Ein weiteres Beispiel, das den Trend zur Automatisierung und Digitalisierung unterstreicht, ist Audi. In deren Smart Factory wird auf die effiziente Nutzung neuer Technologien gesetzt. Wie Audi berichtet, stehen Automatisierung und die Schulung von Mitarbeitenden im Fokus, um die Kooperation zwischen Mensch und Maschine weiter zu fördern. Ziel ist eine smartere Fabrik, die flexibel auf Nachfrageänderungen reagieren kann.
Audi plant, auch weiterhin neue Ideen im Gesamtkonzept zu testen, um Kosten zu senken, die Anpassungsfähigkeit zu erhöhen und die Qualität zu verbessern. In der heutigen Zeit muss eine moderne Produktion intelligent sein und benötigt deshalb Lösungen wie private 5G-Netze sowie eine verstärkte Automatisierung der Prozesse.
Der Weg zur vernetzten Fabrik
Der Übergang zur intelligenten Fertigung wird nicht nur durch den Einsatz von 5G-Technologien vorangetrieben, sondern auch durch die Softwareisierung sämtlicher Abläufe. Laut Informationen von Firecell zeichnen sich private 5G-Netzwerke durch ihre Flexibilität aus. Hersteller können Netzwerkkonfigurationen anpassen und Bandbreite sowie Ressourcen bedarfsgerecht zuteilen.
Der private 5G-Markt wird Prognosen zufolge bis 2030 über 500 Milliarden US-Dollar erreichen. Die Vorteile sind klar: niedrige Latenzzeiten, hohe Zuverlässigkeit und verbesserte Sicherheitsfunktionen, die eine sichere und minuziöse Überwachung der Fertigungsabläufe ermöglichen. Diese Technologien ermöglichen auch massive IoT-Konnektivität, verbessert die Automatisierung und Robotik sowie Datenschutz durch ausgeklügelte Sicherheitsmechanismen.
Die Veränderung der Produktionslandschaft ist also nicht nur ein Trend, sondern ein essenzieller Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit in der globalen Industrie. Unternehmen, die bereit sind, auf diese neuen Technologien zu setzen und ihre Prozesse zu optimieren, können die frischeste Luft der Veränderung atmen und in einer vernetzten Zukunft erfolgreich sein.
Details | |
---|---|
Ort | Solihull, Vereinigtes Königreich |
Quellen |