Stuttgart startet 5G-Revolution: Litfaßsäulen mit schnellem Internet!
Stuttgart startet 5G-Revolution: Litfaßsäulen mit schnellem Internet!
Feuerseeplatz, 70174 Stuttgart, Deutschland - In Stuttgart geht es jetzt richtig rund mit 5G! Am Feuerseeplatz wird am Donnerstag zur Freude vieler Handynutzer die erste Litfaßsäule mit einer Mobilfunkantenne von Vodafone in Betrieb genommen. Diese innovative Lösung ist ein echtes Highlight in Baden-Württemberg und markiert einen Schritt in Richtung zukunftssicherer Mobilfunkversorgung. Das Besondere daran? Die Litfaßsäulen sind nicht nur dekorative Elemente der Stadt, sondern auch vollwertige Mobilfunkstationen, die das schnelle 5G-Netz für alle zugänglich machen. Vodafone plant sogar, bis Ende des Jahres fünf weitere dieser Säulen in Stuttgart zu installieren und langfristig bis zu 100 Litfaßsäulen umzurüsten. So wird die mobile Internetversorgung nicht nur verbessert, sondern bietet gerade in belebten Straßen und Plätzen enormes Potenzial.
Wie Michael Jungwirth von Vodafone erklärt, ist der Vorteil der Litfaßsäulen, dass die Umrüstung schneller vonstattengeht als der Bau herkömmlicher Mobilfunkmasten. Diese kompakten Stationen sind ideal, um in einem Radius von etwa 400 Metern eine Downloadgeschwindigkeit von bis zu 500 Mbit/s anzubieten. Das ist ein echter Performance-Schub für alle, die auf das 5G-Netz zugreifen.
Ein guter Start für die 5G-Litfaßsäulen
Die offizielle Eröffnung der ersten Litfaßsäule wurde von Thomas Strobl, dem stellvertretenden Ministerpräsidenten, und weiteren Vertretern durchgeführt. Diese Säule ist mit 4,79 Metern Höhe und 1,62 Metern Breite nicht zu übersehen. Sie ist nicht nur bestens beleuchtet, sondern verfügt auch über einen Stromanschluss, was die Einrichtung für die Mobilfunktechnik perfekt macht. Die Installation der Technik in Zusammenarbeit mit Ilg Außenwerbung steht bereits auf dem Plan, und die nächsten erwähnenswerten Standorte sind das Mercedes-Benz-Museum, die MHP Arena Stuttgart und der Bahnhof Bad Cannstatt.
Insgesamt betreibt Vodafone derzeit 235 Mobilfunkstationen in Stuttgart. In Düsseldorf sind diese Litfaßsäulen sogar seit Herbst 2021 im Einsatz, wo täglich knapp 6000 Verbindungen mit 5G-Smartphones über die Säulen erreichbar sind. So zeigt sich, dass diese digitalen Ansprechpartner nicht nur als Werbeflächen, sondern auch als wichtige Infrastruktur fungieren. Die positiven Ergebnisse aus Düsseldorf zeigen, dass es an der Zeit ist, diese Lösung auch in anderen Städten zu denken.
Viele Möglichkeiten mit 5G für die öffentlichen Gemeinden
Doch die Litfaßsäulen sind nur der Anfang. 5G-Technologie bietet auch für die öffentliche Hand hohes Potenzial, wie aus den Analysen von pwc hervorgeht. Kommunen sind aufgerufen, kontinuierlich Anwendungsfälle für die Nutzung dieser Technologie zu prüfen. Integrierte IoT-Anwendungen könnten z.B. die Verkehrsüberwachung, Luftqualitätsmessung oder auch die intelligente Straßenbeleuchtung erheblich verbessern. Das Einsparen von Anfahrtszeiten könnte zudem die Kosten in kommunalen Haushalten senken.
Durch den Einsatz von Drohnen könnten Mitarbeiter des Bau- und Grünflächenamts auch einfacher und effizienter den Zustand von Straßen und Grünflächen erfassen. Die Möglichkeiten scheinen schier unbegrenzt, da 5G für neue Services und innovative Geschäftsmodelle die nötige Basis bietet – und das alles mit einer beeindruckenden Energieeffizienz.
Es ist also klar: Die 5G-Litfaßsäulen in Stuttgart sind nicht nur ein technisches Schmuckstück, sondern auch ein Schritt hin zu smarteren und vernetzten Städten. Die Zukunft hat begonnen – und das nicht erst in ein paar Jahren, sondern hier und jetzt in der Landeshauptstadt von Baden-Württemberg.
Für weitere Informationen zu den 5G-Litfaßsäulen besuchen Sie: heise.de, vodafone.de und für einen größeren Kontext zur Technologie die Seite von pwc.de.
Details | |
---|---|
Ort | Feuerseeplatz, 70174 Stuttgart, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)