
Im Rückblick auf die Saison 2023/24 der ProA-Basketballliga zeichnen sich diverse Entwicklungen und spannende Wendungen ab. Die neue Saison begann am 02. Januar 2023 und war geprägt von herausragenden Leistungen der Teams. Die Gladiators Trier starteten mit einer beeindruckenden Siegesserie von 12 Spielen, die erst Mitte Februar endete. Auch die Teams aus Kirchheim, Gießen und Hagen konnten mit erfolgreichen Serien aufwarten. Überraschungssiege im Abstiegskampf etwa durch Bochum gegen Kirchheim, Quakenbrück gegen Dresden und Paderborn gegen Bayreuth sorgten für zusätzliche Dramatik.
Im Verlauf der Hauptrunde, die von März bis April 2024 im Fokus stand, konnte Trier klar die Tabellenführung behaupten. Hagen und Gießen schoben sich an Frankfurt vorbei, während die PS Karlsruhe LIONS den siebten Platz sicherten. Die Artland Dragons schafften den Klassenerhalt durch einen Auswärtssieg bei den SKYLINERS. Leider mussten die VfL SparkassenStars Bochum und die Gartenzaun24 Baskets Paderborn den Abstieg hinnehmen, wobei Paderborn in die ProB absteigen musste.
Playoffs und Meisterschaft
Im Mai starteten die Playoffs mit spannenden Viertelfinalduellen. Trier zeigte sich in bestechender Form und bezwang die Uni Baskets Münster klar mit 3:0. Auch die SKYLINERS konnten sich mit 3:1 gegen Jena durchsetzen. In einer hart umkämpften Serie zwischen Phoenix Hagen und Bozic Estriche Knights Kirchheim setzten sich die Hagener in einem entscheidenden Spiel durch. Die PS Karlsruhe LIONS besiegten Gießen ebenfalls mit 3:1. Im Halbfinale konnten die SKYLINERS gegen Trier gewinnen, während die LIONS Hagen wiederholt mit 3:1 besiegten. Im Juni krönten sich die PS Karlsruhe LIONS mit zwei deutlichen Siegen über die SKYLINERS zur Meisterschaft.
Die Teams nutzten die Sommermonate im Juli und August, um ihre Kader für die Saison 2024/25 zu optimieren. Besonders hervorzuheben ist der Transfer von Aiden Warnholtz, der von Frankfurt nach Gießen wechselte. Science City Jena verpflichtete mehrere ehemalige BBL-Spieler, um sich verstärkt auf die kommende Saison vorzubereiten.
Im September fand dann die erste Runde des BBL-Pokals statt, bei der die SKYLINERS gegen Trier gewannen und Crailsheim die ROSTOCK SEAWOLVES ausschloss. Die neue Saison 2024/25 begann schließlich mit allen 18 teilnehmenden Teams. Während die Uni Baskets Münster und die VfL SparkassenStars Bochum starke Starts hinlegten, befand sich Science City Jena an der Tabellenspitze. Nürnberg und die ART Giants hatten bis Mitte November noch keinen Sieg auf dem Konto, während RASTA Vechta II im Dezember den ersten Saisonsieg bejubeln konnte. Die Liga entwickelte sich durch die Erfolge der unteren Teams zunehmend ausgeglichener und die Fragen zur weiteren Saison bleiben offen, was für Spannung im Jahr 2025 sorgt.
Für weitere Informationen zu den Teamstatistiken der ProA-Basketballliga ist ein Besuch der Webseite der [2. Basketball-Bundesliga](https://www.2basketballbundesliga.de/teamstatistik-proa/) empfehlenswert.