LuxemburgSaarlandTrier

Blitzer-Alarm! Diese Straßen sind heute besonders gefährdet!

Am 2. Januar 2025 wird in der Region Trier, Luxemburg und im Saarland ein umfangreiches Blitzer-Setup durchgeführt. Blitzer werden an verschiedenen Standorten positioniert, um Geschwindigkeitsübertretungen zu ahnden und die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Von den erfassten Orten befinden sich Geschwindigkeitsmessungen unter anderem auf der A60 bei Winterspelt, der B51 in Bitburg und der K133 in Konz.

Die Kontrollen sind in mehrere Abschnitte gegliedert, darunter morgendliche Messungen in Esch-Sur-Alzette, rue de Luxembourg, sowie in Schieren, route de Luxembourg. Mittags werden zusätzliche Standorte wie Altwies, route de Luxembourg und Luxembourg, rue des Aubépines, überprüft. Darüber hinaus sind auch im Saarland Blitzer aktiv, beispielsweise auf der BAB 623 zwischen AD Friedrichsthal und Saarbrücken-Ludwigsberg, sowie der L 262 in Quierschied und der B 51 zwischen Saarbrücken und Kleinblittersdorf.

Bußgelder und Punkte für Geschwindigkeitsübertretungen

Bei Geschwindigkeitsübertretungen innerorts, die bis 10 km/h betragen, liegt das Bußgeld bei 58,50 € und es werden keine Punkte vergeben. Bei Überschreitungen von 11 bis 15 km/h wird ein Bußgeld von 78,50 € fällig, ebenfalls ohne Punkte. Ab 21 bis 25 km/h kostet es bereits 143,50 € und es gibt einen Punkt. Für höhere Geschwindigkeitsüberschreitungen steigen die Bußgelder zügig an, sowie die Anzahl der Punkte. Zu beachten ist, dass ein Fahrverbot ab einer Übertretung von 26 km/h droht, wenn diese innerhalb von 12 Monaten zweimal begangen wird.

Außerorts gelten andere Bußgelder: Eine Überschreitung von bis zu 10 km/h kostet 48,50 €, während bei 21 bis 25 km/h bereits 128,50 € fällig werden. Auch hier ist ein Fahrverbot für signifikante Übertretungen möglich.

Die Bußgelder sind Teil des bundesweit geltenden Bußgeldkatalogs, der für eine einheitliche Handhabung sorgt. Genauere Informationen zu den Geschwindigkeitsmessungen und den rechtlichen Rahmenbedingungen, wie sie [ADAC](https://www.adac.de/verkehr/recht/bussgeld-punkte/geschwindigkeitsmessung/) dargestellt hat, betonen die Wichtigkeit der Verkehrssicherheit und die Vorgaben für präzise Messmethoden. Dabei sind verschiedene Messverfahren wie Lasermessungen, Radarmessungen und Induktionsschleifen in Verwendung, die jeweils unterschiedliche Technik und Methodik zur Geschwindigkeitsbestimmung verwenden.