
Am 2. Januar 2025 bietet der Polizeiticker für Neumünster aktuelle Informationen über Unfälle, Sperrungen, Feuer, vermisste Personen, Gewalt und Verbrechen. Die Meldungen umfassen Großeinsätze, Verkehrsmeldungen, Brände sowie Straftaten und Gewaltdelikte in Neumünster und Umgebung. Zudem sind Informationen zu Kriminalität und Unglücken in Schleswig-Holstein verfügbar. Bürger werden darauf hingewiesen, im Notfall die Notrufnummer 112 zu wählen, Erste Hilfe zu leisten, am Ort des Geschehens zu bleiben, um wichtige Informationen bereitzustellen und Anweisungen der Rettungskräfte zu befolgen. Nach einem Notfall wird empfohlen, ärztliche Hilfe sowie psychologische Unterstützung in Anspruch zu nehmen, wenn dies notwendig sein sollte.
In der Silvesternacht 2024/2025 verzeichnete Neumünster laut Presseportal.de einen ruhigen Verlauf im Vergleich zum Vorjahr. So wurden in diesem Jahr nur 21 Einsätze gemeldet, während es im Vorjahr 31 waren. Die Einsätze bestanden überwiegend aus kleineren Körperverletzungsdelikten sowie unsachgemäßem Abbrennen von Feuerwerkskörpern. Kleinere Brände, die von der Feuerwehr gelöscht werden mussten, traten ebenfalls auf. Das Polizeiautobahnrevier Neumünster hatte ebenfalls eine ruhige Nacht mit nur einem Einsatz, bei dem ein betrunkenes Fahrzeug (1,3 Promille) von der A7 abkam und im Grünstreifen landete, jedoch unverletzt blieb. Der Fahrer wird seinen Führerschein verlieren müssen. Insgesamt wird von einem sehr ruhigen Einsatzverlauf in Neumünster berichtet.
Notfallverhalten in Neumünster
- Notrufnummer 112 anrufen für Polizei, Feuerwehr oder Rettungsdienste.
- Erste Hilfe leisten, wenn möglich.
- Am Ort des Geschehens bleiben, um wichtige Informationen bereitzustellen.
- Wichtige Informationen sammeln (Anzahl der Betroffenen, Verletzungen, genaue Adresse).
- Angehörige benachrichtigen, wenn sicher.
- Anweisungen der Rettungskräfte befolgen.
- Ruhig und unterstützend bleiben.
- Nach dem Notfall ärztliche Hilfe und psychologische Unterstützung in Anspruch nehmen, wenn nötig.