
Der Kreisausschuss des Vogelsbergkreises hat eine neue Initiative ins Leben gerufen, um die Kinder in der Region aktiv in Bewegung zu bringen. Im Rahmen des Projektes „Grundschule in Bewegung“ wurde die erste Vogelsberger Schnecki Bewegungs-Challenge ins Leben gerufen, initiiert von Bewegungskoordinator Dominic Günther. Das Hauptziel dieser Maßnahme ist es, die Gesundheit der Schülerinnen und Schüler durch verschiedene Bewegungsaktivitäten zu fördern.
Insgesamt haben 964 Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Grundschulen im Vogelsbergkreis an der Challenge teilgenommen. Alle Kinder erzielten bei der Aktion mehr als 65 Prozent der maximalen Punkte. Die Schlossbergschule in Ulrichstein konnte sich in diesem Wettbewerb mit einer beeindruckenden Punktzahl von 96 Prozent den ersten Platz sichern. Landrat Dr. Jens Mischak und weitere Offizielle überreichten im Rahmen einer Feier Urkunden und Preise an die Gewinner.
Ergebnisse der Challenge und künftige Aktivitäten
Die Schlossbergschule erhielt als Belohnung eine Tonne voller Spiel- und Sportgeräte. Auch die Eichbergschule in Lauterbach, die mit 85 Prozent der Punkte den zweiten Platz belegte, sowie die Mittelpunktschule Antriffttal in Romrod, die auf den dritten Platz kam mit 83 Prozent, dürfen sich jeweils über eine Tonne voller Sport- und Spielgeräte freuen. Weitere teilnehmende Schulen wurden mit einer Kiste voller Sport- und Spielgeräte ausgezeichnet.
Die Teilnehmenden sammelten ihre Bewegungspunkte zwischen den Sommer- und Herbstferien durch eine Vielzahl von Aktivitäten. Dazu zählten unter anderem der Schulweg zu Fuß, per Fahrrad oder Roller, Wandertage, Sport-AGs sowie Vereinsaktivitäten und Freizeitunternehmungen. Die Initiative wird auch im kommenden Jahr fortgeführt, und interessierte Schulen können sich per E-Mail anmelden.
Das Projekt wird durch das Land Hessen im Rahmen des Programms „SPORTLAND HESSEN bewegt“ gefördert. Die Einführung von Bewegungskoordinatoren ist zudem ein Pilotprojekt, das vom Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege unterstützt wird.
Darüber hinaus haben sich 1200 Kinder aus dem gesamten Kreisgebiet für die Aktion angemeldet, die nach den Sommerferien beginnt. Alle teilnehmenden Kinder erhalten einen Schnecki-Bewegungspass, in dem sie Stempel für ihre Aktivitäten sammeln können. Der aktive Schulweg ist eine der ersten Maßnahmen, bei der Kinder durch selbstständiges Gehen zur Schule Stempel sammeln. Auch Teilnahme an Wandertagen, Sport-AGs oder familiären Freizeitaktivitäten werden belohnt.
Für Kinder, die zu weit von der Schule wohnen, wurden Alternativen geschaffen, beispielsweise das Ausführen von Kniebeugen oder Runden um die Schule, um ebenfalls Stempel zu erhalten. Nach den Herbstferien werden die Bewegungspässe ausgewertet und jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde. Die aktivsten Schulen können sich zudem auf zusätzliche Geschenke freuen.