
Am 4. Januar 2025 präsentierte die Sendung Nordtour die facettenreichen Aspekte Norddeutschlands. Besonders im Fokus stand der Fotograf Mario Müller aus Klockenhagen, der Tiere, Landschaften und Jahreszeiten festhält. Müller hat mehrere Bücher veröffentlicht, darunter auch ein Kinderbuch. Die Region um den Darß wird als eine der schönsten Küstenregionen Mecklenburg-Vorpommerns hervorgehoben, bekannt für ihre langen Sandstrände und urwüchsigen Wälder. Neben kulturellen Einblicken wurden auch handwerkliche Betriebe vorgestellt, wie das Bremer Ehepaar Gerdes, das nach dem Abriss ihrer Tuch- und Wolldeckenfabrik Küper das Start-up Coastland gründete. Das Unternehmen produziert Decken, Kissenbezüge und Schals aus Wolle.
Des Weiteren können Besucher einmal im Monat eine „offene Manufaktur“ in Zetel besuchen, um traditionelle Handwerkskunst hautnah zu erleben. Hamburg ist ebenfalls im Fokus, wo es zahlreiche Hersteller von Morgenmänteln gibt, darunter Baturina Homewear und MyMorgenrock. In der Stadt gibt Yvonne Stüwe ihr Wissen über Tanzschuhe weiter und bietet über 100 Modelle für verschiedene Tanzarten an. Auch die amtierende deutsche Meisterin im Aerial Hoop, Sarah Lemanski, bietet Schnupperkurse in Osnabrück an. Zudem gibt es in der Region engagierte Pilzberater, wie die erfahrene Veronika Weisheit aus dem Landkreis Rostock, die geführte Winterpilztouren anbietet.
Aktuelle Entwicklungen zur Pilzsaison
Die Pilzsaison 2023 verlief bisher eher ungünstig, wobei der Pilzexperte Roland Pätrow aus Mönkebude auf die Wetterbedingungen hinweist. Von Frühjahr bis Mitte Juli war es zu trocken, was das Wachstum von Pilzen beeinträchtigte. Während des kalten und regnerischen Wetters bis Mitte August kam es zwar zu zahlreichen Funden, doch danach folgte erneut eine Trockenperiode. Pätrow, der kürzlich eine Pilzführung im Wald von Mönkebude mit elf Teilnehmern leitete, äußerte die Hoffnung auf einen pilzreichen Herbst aufgrund der niedrigen Temperaturen und Regentage.
Allerdings hat der Regen bisher nur 5 bis 6 cm in den Waldboden eingedrungen, was für das Myzel zu wenig ist. Bei der aktuellen Pilzsuche wurden vor allem an schattigen, feuchteren Stellen in Straßengräben einige Pilze wie Maronen, Butterpilze und Pfifferlinge gefunden. Pätrow informiert die Sammler umfassend über essbare und nicht essbare Pilze. In der Region gibt es jedoch einen Mangel an offiziellen Pilzberatern im südlichen Landkreis, während im nördlichen Teil sechs bestellte Berater zur Verfügung stehen.
Die Nachfrage nach Pilzberatung ist laut Dr. Oliver Duty vom Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lagus) hoch. Pilzberater müssen Lehrgänge und Prüfungen ablegen, um ihre Kenntnisse nachzuweisen. Der Landkreis sucht aktiv nach weiteren Pilzberatern, um die Versorgung flächendeckend sicherzustellen. Vorschläge zur Schaffung von Anlaufstellen, die an Wochenenden besetzt sind, wurden bereits geäußert.