
In Bad Reichenhall fand am 5. Januar 2025 ein großes Fest mit zahlreichen Perchten statt. Die Veranstaltung zog eine hohe Besucherzahl an, die das faszinierende Spektakel bewunderte. Besonders die eindrucksvolle Präsentation der Perchten sorgte für Begeisterung unter den Zuschauern. Die Veranstaltung ist Teil der lokalen Traditionen im Landkreis Berchtesgadener Land in Bayern, wie rosenheim24.de berichtete.
Die Traditionen rund um den Krampus und Perchten sind tief in der alpenländischen Kultur verwurzelt. Der Krampus verkörpert in diesem Brauchtum das Böse und tritt häufig zusammen mit dem Heiligen Nikolaus auf, der das Gute symbolisiert. Diese Bräuche, die ihre Wurzeln im Habsburgerreich haben, wurden über die Jahrhunderte hinweg weitergegeben und haben sich in ihrer Form gewandelt, wie woergoetter-pass.de erläuterte. Zudem hat sich der Perchtenbrauchtum weiterentwickelt und wird von vielen neuen Gruppen, die oft wenig mit den traditionellen Praktiken zu tun haben, integriert.
Die Bedeutung des Brauchtums
Traditionen wie der Krampus und die Perchten sind nicht nur kulturelle Relikte, sondern auch Ausdruck einer lebendigen Gemeinschaft. Während der Weihnachtszeit und den Raunächten kommen Perchten zusammen, oft begleitet von Hexen und weiteren mythologischen Figuren. Ihre Erscheinung ist oft furchteinflößend, mit Maske und Kostüm, um das Böse darzustellen, was zur Faszination des Festes beiträgt. Diese in der Region verbreiteten Bräuche haben eine lange Geschichte, in der sich die gesellschaftlichen Normen und der Umgang mit solchen Traditionen über die Jahrhunderte hinweg gewandelt haben.