
Dietrich Möller, der einstige Oberbürgermeister von Marburg, ist im Alter von 87 Jahren in Oberweimar verstorben. Dies wurde von Marbuch Verlag berichtet. Möller trat von 1993 bis 2005 als Stadtoberhaupt in Erscheinung und prägte in dieser Zeit entscheidend die kommunalpolitische Landschaft.
Der in Dortmund geborene Möller war ursprünglich Landwirtschaftsmeister und arbeitete bis 1985 auf einem Hof in Oberweimar. In seiner politischen Laufbahn war er zwölf Jahre lang in der Gemeindevertretung Weimar und über 20 Jahre im Kreistag Marburg-Biedenkopf tätig. Zudem war er einen Zeitraum von 13 Jahren als Landtagsabgeordneter aktiv und trat dabei als agrarpolitischer Sprecher der CDU auf.
Politische Laufbahn und Erfolge
Möllers Wahl zum Oberbürgermeister 1993 war eine kommunalpolitische Sensation. Er konnte sich gegen den SPD-Kandidaten Gerhard Pätzold mit knapper Mehrheit durchsetzen, nachdem zahlreiche Wähler von den Grünen weiße Stimmzettel abgaben. Während seiner Amtszeit gelang es ihm, die Mehrheit im Stadtrat auszubauen und bedeutende Projekte, wie die städtebauliche Entwicklung am Fuß der Oberstadt mit der Kunsthalle, dem Cineplex und dem Erlenringcenter, voranzutreiben. Unter seiner Führung entstanden nahezu 7000 neue Arbeitsplätze in Marburg.
Im Jahr 2005 wurde Möller zum Ehrenbürger der Stadt ernannt. Trotz seiner Erfolge hatte er jedoch auch mit internen Konflikten innerhalb der CDU zu kämpfen, die im Jahr 2000 zur Spaltung der Marburger CDU führten. Zudem regierte er oft mit wechselnden Mehrheiten und geriet ab 1997 in Konflikt mit einer rot-grünen Koalition. Möller legte mehrfach Veto gegen städtische Beschlüsse ein, darunter Tempolimits und Parkplatzregelungen.
Engagement nach der Politik
Nach seinem Rückzug aus der aktiven Politik setzte sich Möller als Präsident des Landesjagdbundes und als Unterstützer des Fußballvereins VfB Marburg ein. Die Stadtspitze von Marburg hat Abschied von Möller „in großer Dankbarkeit“ genommen. Eine Trauerfeier zu Ehren Möllers ist für den 17. Januar in Marburg geplant.
Die Umstände seines Todes ergänzen die Informationen über die Person Möllers, die auch auf Wikipedia zusammengefasst sind. Dort wird hervorgehoben, dass er am 3. November 1937 in Dortmund geboren wurde und am 28. Dezember 2024 in Weimar verstarb. Darüber hinaus wird seine Rolle als Präsident des Landesjagdverbandes Hessen und seine Ehrenauszeichnung mit dem Bundesverdienstkreuz I. Klasse im Jahr 2006 erwähnt.