BottropDortmund

Leben im Grünen: Familien im ländlichen Dortmund erzählen von ihrem Glück

In einer ländlichen Umgebung am Stadtrand von Dortmund leben drei Familien, die trotz der Herausforderungen der Verkehrsanbindung das Leben im Grünen schätzen. Laut einem Bericht von WAZ leben die Familien in einem Gebiet namens Schnee. Die Familie Heckendorf, die seit über 100 Jahren in der Region ansässig ist, berichtet von eingeschränkten Verkehrsanbindungen. Die nächste Bushaltestelle ist für ihre Kinder Marlene (14) und Karl (12) 30 Minuten zu Fuß entfernt, was den Alltag erschwert. Die Mutter, Susanne Heckendorf (46), betont die Notwendigkeit eines Autos und verlangt, dass jeder im Haushalt einen Führerschein machen sollte. Ihre Einschätzung der Innenstadt ist durchweg negativ; sie empfindet sie als eng und ungemütlich.

Opa Fritz (73) wünscht sich derweil einen Haltepunkt für ein Anrufsammeltaxi in der Nähe. Trotz der Verkehrsanbindung ist Marlene mit ihrem Leben im Grünen zufrieden und äußert den Wunsch nach einer besseren Busanbindung, stabilem Internet und mehr Einkaufsmöglichkeiten. In der Umgebung lebt auch Inga Engelmann, die 2018 zugezogen ist. Sie schätzt die Ruhe und Natur, hat jedoch ihre Kinder nicht bei sich, da diese einem Leben auf dem Land nicht zusagten. Engelmann arbeitet als Wildnis-Pädagogin und nutzt ihren großen Garten für Tiere und Naturerlebnisse. Auch Susanne Neumann (54), die seit 2013 in Buchholz lebt, zeigt sich zufrieden mit der ländlichen Umgebung und dem großen Garten. Ihre Söhne, 23 und 25 Jahre alt, leben gerne dort, auch wenn die Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel, besonders nachts, eine Herausforderung darstellt.

Öffentliche Verkehrsanbindung und Mobilität

Laut der Stadt Dortmund ist die Verkehrsinfrastruktur kontinuierlich ein Thema. Auf der Website dortmund.de werden Informationen zu verschiedenen Mobilitätsthemen bereitgestellt. Dazu gehören Aspekte wie die Stilllegung oder Abmeldung eines KFZ, die für Einwohner einen Verwertungsnachweis oder eine Verbleibserklärung erfordert. Des Weiteren können Anträge auf die Einrichtung von Parkplätzen für Schwerbehinderte gestellt werden, sowie für andere verkehrsrechtliche Anordnungen. Auch Informationen zu Dauerparken, Wohnbewohnerausweisen und vielen weiteren Verkehrsregelungen sind hier erhältlich.