
Die bayerische Kurstadt Bad Kissingen verzeichnete im Jahr 2024 einen Anstieg der Gäste- und Übernachtungszahlen. Nach aktuellem Stand der Auswertung der Bayerischen Staatsbad Bad Kissingen GmbH (Stand: 2. Januar 2025) gab es 257.731 Gästeankünfte, was im Vergleich zu 250.677 im Jahr 2023 einen Zuwachs von fast 5% bedeutet. Die Übernachtungszahlen stiegen auf 1.535.314, gegenüber 1.469.948 im Vorjahr.
Besonders herausragend sind die Zahlen für den Januar 2024, in dem die Ankünfte um 12% auf 13.359 Gäste und die Übernachtungen um 15% auf 96.510 stiegen. Auch im Mai konnte ein Plus von 45% bei den Gästeankünften auf 33.599 verzeichnet werden. In neun von zwölf Monaten des Jahres 2024 stiegen die Zahlen im Vergleich zum Vorjahr. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer betrug 5,96 Tage, leicht über dem Wert von 5,86 Tagen im Jahr 2023.
Maßnahmen zur Gästegewinnung
Die Entwicklung ist das Resultat eines umfassenden Maßnahmenpakets, das zur Steigerung der Gästezahlen und zukünftigen Wettbewerbsfähigkeit implementiert wurde. Dazu zählt unter anderem die Einführung des neuen Veranstaltungsformats Max-Fest. Weitere Investitionen flossen in die Infrastruktur, darunter die Erneuerung des Mobiliars in historischen Gebäuden und Parkanlagen sowie die Neugestaltung der Webseite mit einer Online-Terminbuchung für Gesundheitslotsen.
Eine Vielzahl an Gästeführungen erfreute sich ebenfalls großer Beliebtheit: Über 1.000 Führungen zogen mehr als 12.000 Teilnehmende an, und historisch bedeutsame Gebäude erhielten über 17.000 Besucher. Das kulturelle Angebot 2024 umfasste zahlreiche Veranstaltungen, darunter Kissingers Sommer, Rakoczy-Fest, Musicals und den Kissinger Kabarettherbst. Für 2025 sind neue buchbare Angebote und ein themenspezifisches Kulturprogramm geplant.
Eine aktuelle Analyse der Übernachtungszahlen in Bayern zeigt, dass Bad Kissingen im Jahr 2023 insgesamt 1,4 Millionen Übernachtungen verzeichnen konnte, was die Bedeutung des Kurorts unterstreicht. Dies steht im Kontext eines allgemeinen Anstiegs der Übernachtungszahlen in Bayern um 8,7% im Vergleich zum Vorjahr, mit einem Wachstum der Gästeankünfte um 13,6% wie Statistik Bayern berichtet.