
Am Donnerstag, den 23. Januar, findet im NINO-Hochbau in Nordhorn ein Unternehmersprechtag der Wirtschaftsförderung des Landkreises in Kooperation mit der NBank statt. Von 9 bis 16 Uhr erhalten Existenzgründer, Start-ups sowie kleine und mittlere Unternehmen die Möglichkeit, sich in Einzelgesprächen über verschiedene Förderangebote des Landes Niedersachsen und des Bundes zu informieren. Bei diesem Anlass werden Themen wie Gründungsfinanzierung und Beteiligungskapital behandelt.
Die Teilnehmer wird empfohlen, eine Kurzbeschreibung des geplanten Vorhabens sowie einen Investitionsplan mitzubringen, um die Gespräche möglichst fokussiert zu gestalten. Für die Teilnahme ist eine Terminabsprache erforderlich, die über die Wirtschaftsförderung des Landkreises Grafschaft Bentheim organisiert werden kann. Ansprechpartnerin ist Lisa Kleinebrinker, die unter der Telefonnummer 05921 962312 oder per E-Mail unter lisa.kleinebrinker@grafschaft.de erreichbar ist.
Förderprogramme in Niedersachsen
Die in Niedersachsen angebotenen Förderprogramme bieten staatliche Zuschüsse für Existenzgründungen und Unternehmen, wie Deutschland-startet.de berichtet. Hierzu gehört ein kostenloser Fördercheck zur Überprüfung der Förderfähigkeit. Insbesondere die BAFA-Förderung für Unternehmensberatungen richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und fördert Themen im Bereich der wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung. Die Kofinanzierung erfolgt durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) seit 2005.
Die Förderhöhe variiert je nach Region: In den neuen Bundesländern (außer Berlin und der Region Leipzig) beträgt die Förderung 80 % bis maximal 2.800 Euro. In den alten Bundesländern (außer Region Lüneburg und Region Trier) liegt die Förderhöhe bei 50 % bis maximal 1.750 Euro. Wichtig zu beachten ist, dass diese Förderzuschüsse nicht zurückgezahlt werden müssen.
Zusätzlich unterstützt die NBank kleine und mittlere Unternehmen sowie Existenzgründer durch Beteiligungskapital für Investitionen im Anlage- oder Umlaufvermögen in der Wachstumsphase sowie für innovative Projekte. Die Beteiligung kann entweder als offene oder stille Beteiligung durch die NBank Capital Beteiligungsgesellschaft mbH erfolgen. Bei stillen Beteiligungen können bis zu 2,5 Millionen Euro für einen Zeitraum von 7 bis 10 Jahren gefördert werden, während offene Beteiligungen NBank als Minderheitsgesellschafter ohne feste Laufzeit einbeziehen.