
Der Perchtenlauf in Kirchseeon ist ein jährliches Highlight, das in der Nacht zwischen dem 5. und 6. Januar gefeiert wird und in diesem Jahr sein 70-jähriges Bestehen feierte. Das Fest, das viele Zuschauer an den Kirchseeoner Marktplatz zog, bot ein buntes Programm aus Tänzen, Gesang und dem charakteristischen Klang großer Glocken und Böllern. Die Anwesenden konnten sich mit verschiedenen Speisen und Getränken versorgen und die Aufführungen genießen.
Zu den Darbietungen gehörten unter anderem Jagdhornmusik und traditionelle Tänze, die von verschiedenen Gruppen von Perchten mit individuell handgefertigten Masken aufgeführt wurden. Die Perchten sind Teil eines Brauchtums, das Glück bringen und das Böse durch Lärm und Tanz vertreiben soll. Eine zentrale Figur in dieser Tradition ist Frau Percht, die sowohl das Helle als auch das Dunkle verkörpert und von den Tänzern verehrt wird.
Ein kulturelles Erbe
Die Wurzeln des Kirchseeoner Perchtenlaufs reichen bis ins späte 19. Jahrhundert zurück, mit ersten schriftlichen Dokumenten aus dem Jahr 1889. Der Brauch des sogenannten „Klopfergehens“ wurde im Landkreis Ebersberg von Waldarbeitern etabliert. Der erste Perchtenlauf wurde 1954 von Hans Reupold ins Leben gerufen, der sich auf Überlieferungen älterer Bürger gründete. Heute bestehen etwa 190 aktive Mitglieder des Vereins, die in verschiedenen Aspekten des Brauchtums mitwirken.
Zudem wurde der Kirchseeoner Perchtenlauf 2022 zum Immateriellen Kulturerbe des Freistaates Bayern ernannt. Diese Auszeichnung würdigt die jahrzehntelange Hingabe an diesen Brauch und reiht den Perchtenlauf in die Reihe anderer kultureller Traditionen, wie den Meistertrunk in Rothenburg ob der Tauber und die Passionsspiele in Oberammergau ein. Der Perchtenlauf wird dabei in drei Kategorien als Immaterielles Kulturerbe bewertet: Darstellende Künste, Bräuche, Rituale und Feste sowie traditionelle Handwerkstechniken.
Die Ernennung ist Ausdruck des Wunsches, diesen einzigartigen Brauch weiterhin zu bewahren, zu leben und weiterzuentwickeln, ganz im Sinne des Gründers Hans Reupold. Weitere Informationen zum Immateriellen Kulturerbe können auf der Webseite [perchten-kirchseeon.de](https://www.perchten-kirchseeon.de/immaterielles-kulturerbe/) nachgelesen werden. Über die Feierlichkeiten und Hintergründe des Perchtenlaufes berichtete auch die Süddeutsche Zeitung.