
Am 7. Januar 2025 berichtete Thorsten Küfner vom Anlegermagazin „Der Aktionär“ über die positive Entwicklung der Shell plc-Aktie. Die ISIN lautet GB00BP6MXD84, die WKN ist A3C99G, und sie wird unter dem Ticker-Symbol R6C0 an der London Stock Exchange gehandelt.
Die Shell-Aktie verzeichnete einen erfreulichen Start ins neue Börsenjahr, wobei der Hauptgrund für den Anstieg die steigenden Ölpreise sind, die den höchsten Stand seit drei Monaten erreicht haben. Saudi-Arabien plant, die Rohölpreise für seine Kunden in Asien im kommenden Monat zu erhöhen. Diese Preiserhöhung wird als Indikator für eine erwartete Verknappung des Angebots auf dem asiatischen Markt gedeutet. Zudem hat die OPEC+ ihre Pläne zur Produktionssteigerung erneut verschoben.
Marktanalyse und Einschätzungen
Der Anstieg der Ölpreise hat das Chartbild von Shell erheblich verbessert. Analysten betrachten die Aktie als attraktiv, dank der starken Marktstellung, einer soliden Bilanz und einer günstigen Bewertung. Der Stopp für die „Aktionär“-Altempfehlung, die erstmals im Herbst 2020 ausgesprochen wurde, bleibt bei 26 Euro.
Zusätzlich wurde in einem Bericht von Der Aktionär bestätigt, dass die Shell-Aktie ebenfalls einen starken Auftakt ins neue Jahr hatte. Am Montag stiegen die Ölpreise, wobei der Preis für ein Barrel der Nordseesorte Brent (Lieferung im März) bei 77,11 US-Dollar (+66 Cent seit Freitag) lag und der Preis für ein Barrel US-Sorte WTI (Lieferung im Februar) auf 74,66 US-Dollar (+70 Cent) zunahm.
Experten werten die Preisanhebung durch Saudi-Arabien als ein Zeichen für eine Verknappung des Angebots auf dem größten Markt. Die OPEC+ hat zudem ihre Pläne zur Produktionssteigerung erneut verschoben. Analysten unterstützen die Dividendentitel, wobei Jefferies die Einstufung für Shell auf „Buy“ belässt. Analyst Giacomo Romeo erwartet für 2024 ein Jahr mit Auf und Ab in der Energiebranche, mit wichtigen Aspekten wie Deregulierung und weltweitem Nachfragewachstum. Shell gilt als das Unternehmen mit der besten Kapitalallokation unter den großen europäischen Ölkonzernen.