
Am 7. Januar 2025 wird am Stadtarchiv Wiesbaden eine zentrale Gedenkveranstaltung unter dem Titel „Schreiben als Widerstand“ stattfinden. Diese Veranstaltung thematisiert die Literatur aus Ghettos und Konzentrationslagern und markiert den 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz durch die Rote Armee. Bei der Befreiung fanden die Soldaten ausgemergelte Menschen vor, die schreckliche Erlebnisse hinter sich hatten.
Gastredner der Veranstaltung wird Professor Sascha Feuchert sein. In seinem Vortrag wird er die entscheidende Rolle von Schreiben und Lesen in diesen extremen Lebensumständen erläutern. Die Textproduktion hatte in den Konzentrationslagern und Ghettos mehrere Funktionen, darunter Zeugnisablegen, Verarbeitung der erlebten Traumata und Ich-Stabilisierung. Professor Feuchert wird die Werke und Stimmen der Opfer in den Mittelpunkt seines Vortrags stellen und dabei sowohl bekannte als auch weniger prominente Autorinnen und Autoren berücksichtigen.
Anmeldung und Teilnahme
Interessierte sind aufgefordert, sich für die Veranstaltung anzumelden. Anmeldungen können unter veranstaltung-stadtarchivwiesbaden.de oder telefonisch unter 0611 / 313080 erfolgen. Die Veranstaltung bietet eine wertvolle Gelegenheit, sich mit der literarischen Überlieferung aus einer der dunkelsten Phasen der Menschheitsgeschichte auseinanderzusetzen, wie auch in der Dokumentation von Auschwitz.be dargestellt wird.