
Am Dienstag, den 07.01.2025, hat die Stadt Berlin mobile Radarfallen an verschiedenen Standorten eingerichtet. Wie news.de berichtet, sind aktuell neun mobile Radarkästen in Berlin aufgebaut, um die Geschwindigkeitskontrollen im gesamten Stadtgebiet zu überwachen.
Diese Blitzgeräte sollen der Verkehrssicherheit dienen und es wird empfohlen, die Geschwindigkeit an die jeweilige Verkehrssituation anzupassen. Die Maßnahmen bei Geschwindigkeitsüberschreitungen basieren auf der Straßenverkehrsordnung (StVO) in Verbindung mit dem Bußgeldkatalog. Es gelten Toleranzabzüge bei mobilen Blitzern, die für Geschwindigkeiten unter 100 km/h einen Abzug von 3 km/h und für Geschwindigkeiten über 100 km/h einen Abzug von 3 Prozent des gemessenen Wertes vorsehen. Zudem ist zu beachten, dass einige Blitzermodelle geringere Messgenauigkeiten aufweisen können, was zu höheren Toleranzabzügen führen kann.
Weitere Informationen zu Blitzerarten
Zusätzlich hat die Website verkehrslage.de einige wichtige Hinweise zu den verschiedenen Arten von Blitzern gegeben. Mobile Blitzer stellen eine erweiterte Möglichkeit zur Geschwindigkeitsüberwachung dar, besonders in Bereichen, wo stationäre Anlagen bei ortskundigen Verkehrsteilnehmern häufig eine geringere Abschreckung bewirken. Zu weiteren Aspekten, die Fahrer beachten sollten, zählen aktuelle Gefahren wie Baustellen oder Rutschgefahr durch Winterglätte, die ebenfalls zur Erhöhung von Unfällen im Straßenverkehr führen können.