GesundheitNeuwiedRoth

Woche der Teilhabe: Informationen für mehr soziale Kontakte im Alter!

Landrat Achim Hallerbach hat ein Pilotprojekt zur Förderung sozialer Kontakte angekündigt. Dieses Vorhaben wird von der Koordinierungsstelle Gesundheitsförderung des Landkreises Neuwied, der Verbandsgemeinde Linz sowie dem Seniorenbeirat durchgeführt. Im Rahmen des Projekts findet am 22. Januar von 19:00 bis 20:30 Uhr ein Informationsabend zur „Woche der Teilhabe“ in der Verbandsgemeindeverwaltung Linz statt.

Hallerbach stellte fest, dass Studien zeigen, dass das Fehlen sozialer Kontakte bereits im Jugendalter ein Problem darstellt und im Alter verstärkt auftritt. Mobilitätsprobleme und gesundheitliche Einschränkungen erschweren oft die gesellschaftliche Teilhabe. Ziel des Projekts ist es, ältere Menschen zu motivieren, an ortsnahen Angeboten teilzunehmen.

Förderung sozialer Kontakte und Wohlbefindens

Die Angebote sollen sowohl die sozialen Kontakte fördern als auch das Wohlbefinden und die psychische Gesundheit der Teilnehmer stärken. Zudem wird angestrebt, Bewegung und geistige Fitness zu fördern. Das Angebotsspektrum umfasst soziale, kreative, kulturelle, Bewegungs- und Informationsangebote. Landrat Hallerbach ruft Vereine und Anbieter zur aktiven Teilnahme am Projekt auf.

Darüber hinaus wurde kürzlich im Rahmen des 50-jährigen Bestehens des Deutschen Zentrums für Alternsforschung (DZA) die Broschüre „50 Jahre DZA. 50 Jahre Alter(n)sforschung im Kontext gesellschaftlichen Wandels“ veröffentlicht. Diese Broschüre stellt verschiedene Arbeitsbereiche des DZA vor, zu denen auch Altersberichte der Bundesregierung und die Nationale Demenzstrategie zählen, wie gesundheitliche-chancengleichheit.de berichtete.

Ein weiterer Fokus auf die soziale Teilhabe alter Menschen wird durch die bundesweite Woche der Demenz unter dem Motto „Gemeinsam. Mutig. Leben.“ gelegt, welche vom 16. bis 22. September 2024 stattfindet. Sind auch in Brandenburg Programme wie „Pflege vor Ort“ aktiv, die die gesellschaftliche Teilhabe unterstützen, so beteiligen sich alle Landkreise und 85% der Ämter.

Für weitere Informationen über das Projekt zur Förderung sozialer Kontakte stehen die folgenden Kontaktpersonen zur Verfügung: Rita Hoffmann-Roth (02631/803-718), Melanie Böhm (02631/803-198) oder per E-Mail unter gesundheitsfoerderung@kreis-neuwied.de.