OstalbkreisSchwäbisch Gmünd

Helmut Ott: Ein Lebenswerk in Schwäbisch Gmünd geht in den Ruhestand!

Nach über 43 Jahren im Dienst der Stadt Schwäbisch Gmünd trat Helmut Ott nun in den Ruhestand. Er erlebte in seiner Laufbahn fünf Oberbürgermeister und war in verschiedenen Positionen tätig, darunter als Umweltbeauftragter und Pressesprecher. Seit 1998 hatte er die Verantwortung als Hauptamtsleiter inne und führte rund 1300 städtische Mitarbeiter.

Die Abschiedsfeier fand im Prediger statt und zeigte, wie beliebt Ott bei seinen Kollegen und der Öffentlichkeit war. Besonders nahmen die Anwesenden die humorvolle Seite des Amtsleiters wahr, der bekannt dafür war, mit jugendlichem Charme und Scherzen, wie dem Verstecken einer Maus im Büro, für Lacher zu sorgen. Ott, der täglich über 5000 Kilometer mit dem Fahrrad zurücklegt, oft zusammen mit seiner Frau Ute, blickte in der Feier auf seine vielfältige und ereignisreiche Karriere zurück. Er begab sich unter anderem in Krisenzeiten an die Front, so managte er die Flüchtlingskrise 2015 sowie die Corona-Pandemie 2020.

Karriere und Engagement

Helmut Ott begann seine berufliche Laufbahn 1982 im Ordnungsamt und wurde 1986 Gmünds erster Umweltbeauftragter nach der Tschernobyl-Katastrophe. Er fühlte sich in Schwäbisch Gmünd sofort zuhause und baute seine Wurzeln in der Stadt aus. Vor seinem Ruhestand übernachtete er im Rathaus, um Wahlzettel zu schützen, was seine Hingabe zur Stadtverwaltung unterstreicht.

In seiner Freizeit widmet er sich der Bewirtschaftung eines alten Bauernhofs und betreibt leidenschaftlich Radfahren und Wandern. Trotz seines Ruhestandes plant er, sich weiterhin ehrenamtlich zu engagieren und hat bereits zahlreiche Ehrenämter inne, darunter im Vorstand des Förderkreises St. Canisus und im AOK-Bezirksrat. Anfragen für zukünftige Engagements liegen bereits vor, wie [gmuender-tagespost.de](https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/schwaebisch-gmuend/stadt-schwaebisch-gmuend/ein-zufallsgmuender-der-schon-lang-dazugehoert-helmut-ott-schaut-zurueck-auf-48-dienstjahre-93383380.html) berichtete.

Die Beliebtheit von Ott und seine zahlreichen Beiträge zur Stadt wurden besonders bei seiner Abschiedsfeier deutlich. Es bleibt abzuwarten, wie sich sein Engagement nach dem Ruhestand entwickeln wird.

Details zu Otts persönlicher Motivation und seiner Erziehung auf einem Bauernhof in Neuler wurden ebenfalls hervorgehoben. Sein Abenteuergeist als Kind zeigt sich in Anekdoten, wie der Begegnung mit einem Dorfpolizisten, als er ohne Führerschein Traktor fuhr. Er entschied sich gegen die Landwirtschaft und strebte eine Beamtenlaufbahn an, um bessere Perspektiven zu haben. Darüber hinaus ist er ein leidenschaftlicher Holzarbeiter, der im eigenen Wald mit einer Motorsäge arbeitet und Holz für sein Gartenhaus verarbeitet, wie [remszeitung.de](https://www.remszeitung.de/lokales/ostalbkreis/schwaebisch-gmuend/landkind-fahrradfan-amtsleiter-in-schwaebisch-gmuend-helmut-ott-im-portraet-F7C65M7GPVFQPPRKBXQPLVEHZM.html) berichtete.