
In einer groß angelegten Durchsuchungsaktion gegen mutmaßliche Zigarettendiebe waren am Dienstagmorgen über 300 Polizei-Einsatzkräfte des Landes Niedersachsen im Einsatz. Die Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg führte die Ermittlungen in Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Bückeburg durch, unterstützt von weiteren Polizeiinspektionen aus Göttingen und Hameln-Pyrmont/Holzminden sowie dem Landeskriminalamt Niedersachsen und den Polizeidirektionen Göttingen und Osnabrück.
Die Ermittlungen konzentrieren sich auf zehn Beschuldigte im Alter von 36 bis 64 Jahren, die wegen gewerbsmäßigen und strukturierten schweren Bandendiebstahls von Tabakwaren ins Visier der Ermittler geraten sind. Die Aktionen fanden in mehreren Bundesländern statt, darunter Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Brandenburg und Berlin. Das Amtsgericht Bückeburg ordnete die Durchsuchung von insgesamt 15 Objekten an, darunter Tankstellen und Supermärkte. Dies wurde notwendig, da die Polizei eine Häufung von Diebstählen in ihrem Zuständigkeitsbereich feststellte.
Ergebnisse der Durchsuchungen
Bei den Durchsuchungen fanden die Beamten umfangreiche Beweismaterialien, darunter Tabakwaren, Bekleidung, mobile Endgeräte, Bargeld sowie ein Kurzwaffenmagazin mit sieben scharfen Patronen. Außerdem wurden drei PKW beschlagnahmt, die zur Einziehung vorbereitet werden. In einem durchsuchten Fahrzeug wurde weiteres Diebesgut, nämlich Tabakwaren, entdeckt. Die Gesamtmenge der gestohlenen Waren hat einen Millionenschaden verursacht.
Vier der Männer wurden einem Haftrichter vorgeführt und in Untersuchungshaft genommen, während zwei weitere nach erkennungsdienstlicher Behandlung entlassen wurden. Über die genaue Anzahl der Festnahmen gab es bislang keine präzisen Angaben. Während der Einsatzmaßnahmen musste die Ehefrau eines Beschuldigten aufgrund eines Schwächeanfalls behandelt werden. Die Auswertung der sichergestellten Sachgegenstände und die Folgeermittlungen sind derzeit noch im Gange, wie SHG Aktuell berichtete. Auch Merkur informierte über den Vorfall und die damit verbundenen rechtlichen Schritte.